Wenn die Gesundheitskasse Geld aufs Konto überweist, freut sich wohl jeder. Aber Achtung! Derzeit kann die telefonische Ankündigung einer solchen Überweisung auch viel Geld kosten. Denn hinter diesen Anrufen stecken gemeine Betrüger.
„Hallo, hier ist die ÖGK-Kostenrückerstattung!“ – Solche Anrufe erreichten in den vergangenen Wochen gehäuft Versicherte in Niederösterreich. Gefordert wird darin die Bekanntgabe von IBAN- oder BIC-Codes, damit man „Geld überweisen könne“.
Böses Erwachen
Doch gibt man in freudiger Erwartung die gewünschten Daten preis, kann rasch das böse Erwachen folgen – und Geld vom Konto abgezweigt werden. „Bei derartigen Anrufen handelt es sich nämlich um Betrugsversuche“, warnt die Gesundheitskasse.
Schriftliche Mitteilung
Betont wird, dass die ÖGK niemals Bank- oder Kreditkartendaten telefonisch anfordere. Echte Kostenrückerstattungen würden ausschließlich über sichere Kanäle erfolgen: „Und nur nach vorheriger schriftlicher Mitteilung“, heißt es. Verdächtige Anrufe sollte man der ÖGK oder der Polizei melden.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.