Verhaltensbiologin Sabine Tebbich ist diesmal zu Gast im „Wiener Wissen“-Podcast bei Elisabeth Oberzaucher. Sie erforscht, wie Tiere sich an verändernde Umweltbedingungen anpassen. Seit über 25 Jahren engagiert sie sich zudem im Naturschutz auf den Galapagos-Inseln und entwickelt Strategien zur Rettung der bedrohten Finkenarten.
Eingeschleppte Tiere, Pflanzen, Krankheitserreger und Parasiten stellen weltweit eine große Bedrohung für die Biodiversität dar. Besonders gefährdet sind kleine einheimische Populationen, wie zum Beispiel die Darwinfinken auf den Galapagos-Inseln.
Erfahren Sie, warum unter anderem Vampirfliegen eine große Bedrohung für die dort heimischen Vogelarten sind und was Sabine Tebbich und ihr Team dieser Gefahr entgegenzusetzen haben. Ein spannendes Gespräch über jahrelange Feldforschung, die einem den vollen Körpereinsatz abverlangt und faszinierende Einblicke in Wissenschaft, Naturschutz und den unermüdlichen Einsatz für das Überleben einer einzigartigen Tierwelt.
Werfen Sie mit uns ein Ohr hinter die Kulissen der Wiener Wissenschaft. Alle 14 Tage gibt es eine neue Podcast-Folge!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.