Spenden für Senioren

„Wollen Gutes tun“: Helfen im Sinne von Lazarus

Niederösterreich
07.09.2025 06:30

Aus tiefer christlicher Überzeugung Gutes tun – unter diesem Herzensmotto wollen die edlen „Ritter“ des Lazarus-Orden jetzt segensreich Senioren im Waldviertel helfen.

Es gibt sie noch: Menschen, die aus tiefster Überzeugung im christlichen Sinne Gutes tun. Im „Lazarus-Orden“ Österreich verbinden Frauen und Männer christlichen Glauben mit praktischer Nächstenliebe. Seit der Gründung 1977 durch den legendären Wiener Kardinal Franz König – er erhielt in Rabenstein im Pielachtal das Sakrament der Taufe – engagieren sich die „Ritter Christi“ im ökumenischen Geist für die Gesellschaft.

Von Besuchsdiensten bis Trauerbegleitung
Architekt Franz W. Friedreich, Statthalter des Ordens, beschreibt es berührend so: „Sinnvoll sind wir, wenn wir durch gute Taten für Menschen zum Segen werden. Gottes Liebe gibt uns die Kraft, anderen mit Liebe zu begegnen.“ Der „Lazarus-Orden Hilfsdienst Österreich“ (LHDÖ) koordiniert all die mildtätigen Projekte und sorgt für deren Finanzierung. Ob Besuchsdienste in Pflegeheimen, das Help-Mobil in Oberösterreich oder Trauerbegleitung in Niederösterreich – alle Mitglieder bringen ihre Talente ein und stehen auch für ihre Überzeugungen ein. Besonders aktuell: der Aufbau des ersten Tageszentrums für Senioren in Heidenreichstein.

Als Statthalter der „Lazarener“ fungiert Franz Friedreich (2.v. re.)
Als Statthalter der „Lazarener“ fungiert Franz Friedreich (2.v. re.)(Bild: Lazarus-Orden)
Der Abt von Stift Zwettl, Johannes Szypulski, ist Ordensprälat.
Der Abt von Stift Zwettl, Johannes Szypulski, ist Ordensprälat.(Bild: Gabriele Moser)
Der Lazarus-Orden ist bekannt für beeindruckende Kreuze
Der Lazarus-Orden ist bekannt für beeindruckende Kreuze(Bild: Lazarus-Orden)
(Bild: Lazarus-Orden)

Notar Gerald Wagner setzt sich hier persönlich für die Anschubfinanzierung ein: „Ich sehe täglich den Bedarf an guter Betreuung für ältere Menschen. Mithilfe der Lazarus-Mitglieder wollen wir 120.000 Euro sammeln, um den Start des Projekts zu ermöglichen.“

Die Caritas wird das Tageszentrum fachlich betreuen. Direktor Hannes Ziselsberger: „Je länger ältere Menschen tagsüber versorgt werden, desto entlasteter sind unsere Pflegeheime. Familien können sicher sein, dass ihre Liebsten bei uns bestens betreut und im Herbst des Lebens von guten Mächten wohlbehütet sind.“ Mit in diesem Boot der Nächstenliebe: Der Abt des Zisterzienserstifts Zwettl, Johannes Maria Szypulski.

Spenden für das Tageszentrum für Senioren in Heidenreichstein: IBAN: AT73 3400 0000 0002 5726, Verwendungszweck: Tagesbetreuung. Jede Spende ist steuerlich absetzbar.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt