KFV gibt einige Tipps

Weg zur Schule mit den Kleinen jetzt schon üben

Tirol
04.09.2025 11:49

Auch in Tirol sind ab kommendem Montag wieder täglich in den Morgenstunden zahlreiche Kinder und Jugendliche auf den Straßen unterwegs: Das Schuljahr beginnt. Die Eltern können aber jetzt schon einen wesentlichen Teil zur Verkehrssicherheit beitragen. Speziell mit den Erstklässlern sollten sie den Weg zur Bildungseinrichtung üben.

In wenigen Tagen startet auch in Tirol wieder der „Ernst des Lebens“ für die Kinder und Jugendlichen, wenn sie zurück in ihre Klassenzimmer müssen. Für Eltern von Knirpsen, die erstmals die Schulbank drücken, gilt: den Weg zur Bildungseinrichtung frühzeitig üben.

Wie wichtig das ist, zeigen die österreichweiten Unfallzahlen des KFV aus dem Vorjahr. 2024 verunfallten 451 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen sechs und 15 Jahren bei 419 Unfällen am Schulweg. „Davon waren sie bei 156 Unfällen als Fußgänger unterwegs.“ Im Vergleich zum Jahr 2016, als noch 571 verletzte Kinder gezählt wurden, ist das zwar eine deutliche Verbesserung. Aber jedes verunfallte Kind ist eines zu viel. In Tirol gab es 47 Unfälle mit 51 verletzten Kindern.

Zitat Icon

Eltern und Erwachsene sollten sich selbst konsequent an die Verkehrsregeln halten und den Kindern so ein gutes Vorbild sein.

Das KFV

Echte Situation üben, ab Herbst helle Kleidung
Das KFV hat folgende Tipps für die Eltern von Erstklässlern parat: 

  • Zu typischen Zeiten üben: Vor dem Schulbeginn den Weg gemeinsam mit dem Kind abgehen. „Idealerweise zu den typischen Zeiten und unter möglichst realen Verkehrsbedingungen.“ Wichtig: den sichersten Weg wählen, der dann natürlich mitunter nicht der kürzeste ist.
  • Das Kind bestärken: Knirpse verstehen es besser, wenn man die gegebenen Ratschläge gut begründet. Falsches Verhalten sollte man konstruktiv verbessern.
50 Prozent der Schulweg-Unfälle verursachen Erwachsene.
50 Prozent der Schulweg-Unfälle verursachen Erwachsene.(Bild: Birbaumer Christof)
  • Sichtbare Kleidung: Noch sind die Tage recht lange hell. Besonders im Herbst und Winter ist gut sichtbare Kleidung aber entscheidend. „Reflektoren an Jacke, Tasche und Schuhen verbessern die Erkennbarkeit deutlich“, betont das KFV.
  • „Elterntaxi“ vermeiden: Wenn viele Eltern ihre Knirpse mit dem Auto zur Schule bringen, entsteht ein unübersichtliches Verkehrschaos. „Besser ist es, die Kinder zu Fuß gehen zu lassen oder sie in sicherer Entfernung abzusetzen.“
  • Vorbild sein und Geduld haben: Kinder lernen vor allem durch Beobachtung. „Eltern und Erwachsene sollten sich selbst konsequent an Verkehrsregeln halten, um Kindern aktiv zu zeigen, wie sie sich richtig im Verkehr verhalten.“
Zitat Icon

Idealerweise sollte der Schulweg zu den typischen Zeiten und unter realen Verkehrsbedingungen geübt werden.

Das KFV

Unfälle in 50 Prozent von Erwachsenen verursacht
Besonders an der Nase nehmen müssen sich beim Thema sicherer Schulweg die Erwachsenen. „Kinder sind bei rund 50 Prozent der Unfälle auf dem Schulweg nicht die Verursacher, die Hälfte dieser Unfälle wird von Erwachsenen verursacht“, wird gemahnt.

Übrigens: Zusammen mit der AUVA hat das KFV eine Webseite ins Leben gerufen, auf der für zahlreiche Schulen in Österreich eigene Schulwegpläne zu finden sind. Markiert sind darauf zum Beispiel geeignete Querungsstellen, Ampeln und auch Gefahrenpunkte.

Infos: www.schulwegplan.at

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt