Die Tiroler Polizei hat im Großraum Innsbruck in der Nacht von Freitag auf Samstag 13 Alko- und Drogenlenker aus dem Verkehr gezogen. Die Schwerpunktaktion wird nicht die letzte ihrer Art gewesen sein.
In der Nacht von Freitag auf Samstag führte die Verkehrspolizei im Großraum Innsbruck eine Schwerpunktkontrolle zu Alkohol und Drogen durch. Von 350 kontrollierten Fahrzeuglenkern hatten sieben Drogen und sechs zu viel Alkohol konsumiert. Acht Personen wurde noch an Ort und Stelle der Führerschein abgenommen. Auf die Betroffenen kommen nun Anzeigen zu.
Wie die Polizei mitteilte, wurden darüber hinaus 120 Verkehrsdelikte geahndet – entweder mittels Organmandat oder per Anzeige.
Mehr Alkounfälle – mehr Kontrollen
Laut Enrico Leitgeb, dem Leiter der Tiroler Verkehrspolizei, steigt die Zahl der Alko-Unfälle: „Leider halten sich viele nicht an Alkoholbestimmungen und wir müssen im heurigen Jahr eine Steigerung der Alkoholunfälle feststellen.“
Wir werden in den nächsten Monaten unser Augenmerk verstärkt dem Thema widmen und unsere Kontrollen entsprechend intensivieren.
Enrico Leitgeb, Leiter Verkehrspolizei Tirol
Im ersten Halbjahr wurden in Tirol mehr als 1700 Unfälle mit Verletzten verzeichnet. In rund 160 Fällen war eine Alkoholisierung oder Beeinträchtigung durch Drogen Grund für den Unfall. Leitgeb kündigte an, dass die Polizei in den kommenden Monaten ein verstärktes Augenmerk auf das Thema legen werde.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.