Mitte Februar 2025 scheiterten Einbrecher am bruchsicheren Glas eines Juweliergeschäfts in Gleisdorf in der Steiermark. Sie flüchteten ohne Beute. Jetzt gelang der Polizei der Ermittlungserfolg – sie konnte alle drei Täter (23, 26 und 30) fassen.
In der Nacht auf den 14. Februar versuchten vorerst unbekannte Täter, die Auslagenscheibe eines Juweliergeschäfts in Gleisdorf einzuschlagen. Diese wurde zwar beschädigt, ging jedoch nicht zu Bruch. Die Täter erklärten den Einbruchsversuch als gescheitert und flüchteten ohne Beute.
Täter sind geständig
Nun konnten Ermittler der Polizeiinspektion Gleisdorf drei Verdächtige ausforschen: Zwei syrische Staatsbürger im Alter von 23 und 26 Jahren waren unmittelbare Täter, eine 30-jährige österreichische Staatsbürgerin fungierte als Fluchtfahrerin. Alle drei Festgenommenen zeigten sich bei neuerlichen Einvernahmen geständig.
An der beschädigten Auslagenscheibe entstand ein Schaden in der Höhe von mehreren tausend Euro. Die drei Tatverdächtigen wurden auf freiem Fuß angezeigt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.