Die Anzahl der Unfälle habe im Vergleich zum Vorjahr jedoch leicht zugenommen und sei von 2.461 auf 2.556 gestiegen, sagte Zobl. Die Ursachen seien sehr breit gefächert und können laut dem Vize-Landespolizeidirektor nicht auf ein Phänomen zurückgeführt werden. "Die meisten Unfälle passieren durch Stolpern oder Ausrutschen beim Wandern und auf eher leichteren Wegen, weil da die Konzentration nachlässt", meinte Zobl.
Rund zwei Drittel der tödlich Verunglückten kommen aus Österreich und rund ein Drittel aus Deutschland. Die restlichen Nationen würden nur einen sehr geringen Prozentsatz ausmachen, erklärte der Polizist. Die meisten Bergtoten hat es in der heurigen Sommersaison in Tirol (58; 2012: 61) gegeben, gefolgt von der Steiermark (21; 2012: 18), Kärnten (18; 2012: 16), Salzburg (12; 2012: 25), Niederösterreich (10; 2012: 8), Oberösterreich (8; 2012: 15) und Vorarlberg (8; 2012: 13).
Zahlreiche Todesfälle beim seilfreien Klettern in Tirol
Eine untypische Häufung von Todesfällen habe es heuer in Tirol beim seilfreien Klettern gegeben, erklärte Zobl. Dies sei aber keinesfalls auf Leichtsinn zurückzuführen. "Alle sieben, die starben, waren erfahrene Leute. Ein gewisses Risiko ist einfach Teil dieses Sports", meinte der Polizist.
Die ständige Zunahme an Touristen würde vor allem die Tiroler Bergrettung vor große Herausforderungen stellen, sagte deren Geschäftsführer, Peter Veider. Es gebe Ortsstellen, die bis zu 70 Einsätze pro Jahr verzeichnen. "Das bringt unsere Mitarbeiter, die allesamt ehrenamtlich arbeiten, an die Grenzen, wenn jemand beispielsweise 70 Mal vom Job weglaufen muss", fügte er hinzu. Veider sieht hier Handlungsbedarf seitens der Politik und der Tourismusverbände.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).