Volkskundemuseum Graz

50 Objekte erzählen die Geschichte des Landes

Steiermark
24.04.2024 14:47

Mit der neuen Ausstellung „Wer bist du: Steiermark?“ wirft das Grazer Volkskundemuseum nicht nur die große Frage der steirischen Identität auf, sondern holt auch 50 steirische Regionalmuseen vor den Vorhang.

Neben dem großen Universalmuseum Joanneum sind steiermarkweit rund 430 kleinere Regional- und Privatsammlungen - meist ehrenamtlich – damit beschäftigt, das kulturelle Erbe des Landes zu wahren. Eine neue Ausstellung im Grazer Volkskundemuseum in Kooperation mit dem Museumsforum Steiermark holt nun 50 dieser Häuser anhand von 50 ihrer Exponate vor den Vorhang und will so auch die Frage beantworten: „Wer bist du: Steiermark?“

Geschichten hinter Objekten erzählen
„Es geht uns vor allem auch darum, die Geschichten hinter den Objekten zu erzählen und damit auch die steirische Geschichte lebendig werden zu lassen“, sagt Kuratorin Alexandra Riewe. Und so sind es oft gar nicht die Ausstellungsstücke selbst, die beeindrucken, sondern der Kontext, in dem diese stehen: Ein paar Stücke Holz an einer Leine etwa imponieren erst, wenn man weiß, dass es sich dabei um einen Teil des ersten Skilifts auf die Schladminger Planai handelt und damit quasi einen Meilenstein für den heimischen Tourismus darstellt.

Neue Ausstellung im Volkskundemuseum
Neue Ausstellung im Volkskundemuseum(Bild: UMJ/J.J.Kucek)

Viele der Objekte, die in der Schau zu sehen sind, künden von einer Zeitenwende: So finden sich etwa die medizinischen Geräte der ersten Ärztin, die im Bezirk Murau tätig war, oder der Grenzbalken aus Bad Radkersburg, der einst Teil des Eisernen Vorhangs war. Aber auch die erste Linkshänder-Sense, die im Sensenwek Deutschfeistritz produziert wurde und damit für das Ende der Zwangs-Umerziehung auf die Rechtshändigkeit zeugt, ist Teil der Schau.

Auch dunkle Stunden der Geschichte
Aber es gibt auch Objekte, die trotz ihrer Unscheinbarkeit, von den Schrecken der steirischen Geschichte erzählen: Schuhe etwa, die nach dem Massaker an ungarischen Juden in einem Wald am Präbichl gefunden wurden.

Diese Lederschuhe aus dem Stadtmuseum im Alten Rathaus Eisenerz erzählen von einer dunklen ...
Diese Lederschuhe aus dem Stadtmuseum im Alten Rathaus Eisenerz erzählen von einer dunklen Stunde der steirischen Geschichte.(Bild: Thomas Caks)

Wichtige Arbeit der Regionalmuseen
Nicht nur in kurzen Wandtexten und einem Ausstellungskatalog, sondern auch in kurzen Videos, die man in der Ausstellung über QR-Codes mit dem Smartphone abrufen kann, gibt die Schau Einblicke in die Geschichte dieser Objekte. Vielstimmig und wunderbar widersprüchlich ist dadurch die Antwort, die diese Schau auf die titelgebende Frage „Wer bist du: Steiermark?“ gibt. Und sie stellt nicht nur die wichtige Arbeit der Regionalmuseen in die Auslage, sondern auch den unermüdlichen Einsatz von Sammlern, die seit Jahrhunderten dazu beitragen, dass die Geschichte des Landes in all seiner Breite archiviert und für künftige Generationen bewahrt wird.

Die Schau ist bis 7. Jänner 2025 zu sehen. Alle Videos zu den Objekten sehen Sie auch hier.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark
Immobilien Steiermark
IMMOBILIEN
JOBS
AUTOS
BAZAR

Typ
Wohnungen
Häuser
Gewerbeobjekte
Grund und Boden
Kleinobjekte
Suche läuft


Möchten Sie jetzt eine private Immobilie in unseren Marktplätzen inserieren?


Kostenlose Spiele
Vorteilswelt