Sieben von zehn Landsleuten nutzen im weiten Land den Drahtesel bereits als Verkehrsmittel. Zum Start in den Frühling sollte das Rad einmal gründlich gecheckt werden.
Die Knospen erblühen, die Temperaturen steigen: Mit dem Start in den Frühling, beginnt auch für viele die Radsaison. Dabei erfreut sich der Drahtesel im weiten Land immer größerer Beliebtheit: Bereits sieben von zehn Landsleuten nutzen ihr Fahrrad als gängiges Verkehrsmittel. Doch bevor wieder kräftig in die Pedale getreten wird, sollte das Rad gründlich durchgecheckt werden.
Vom Reifendruck über die Beleuchtung und Reflektoren bis hin zu funktionstüchtigen Bremsen sollte auch auf das Ölen und Reinigen der Kette nicht vergessen werden. Der Verkehrsclub (VCÖ) rät außerdem einmal jährlich zum Service im Fachhandel.
Wie zufrieden heimische Radfahrer mit den vorherrschenden Bedingungen sind, wird derzeit in einer Online-Umfrage des VCÖ ermittelt. Das Potenzial für mehr Radverkehr in NÖ sei jedenfalls groß, denn fast die Hälfte der Alltagswege ist kürzer als fünf Kilometer – und somit in guter Radfahrdistanz.
Infrastruktur checken
„Ein guter Indikator für die Qualität der Radinfrastruktur ist die Anzahl der Familien, die mit Kindern im Ort Rad fahren. Sind viele Kinder mit dem Fahrrad unterwegs, ist das ein Zeichen einer guten Qualität der Verkehrsplanung im Ort“, erklärt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer.
Online-Umfrage: vcoe.at/radfahren
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.