19.05.2012 00:08 |

"Life Ball 2012"

Konzert im Burgtheater mit dankbarem Clinton

Es ist eine würdevolle Einstimmung auf den "Life Ball" gewesen: Am Freitagabend, dem Vorabend des berühmten Charity-Events im Wiener Rathaus, ist auch das gegenüberliegende Burgtheater ganz im Zeichen des "Red Ribbons" gestanden.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Dort fand ein exklusives Konzert statt, bei dem sich nicht nur die Wiener Philharmoniker, sondern auch Opernstars wie Michael Schade, die Jazz- und Soulgrößen Al Jarreau und Randy Crawford sowie die Schauspieler Gert Voss, Sunnyi Melles, Maximilian Schell, Jon Secada und Antonio Banderas in den Dienst der guten Sache stellten.

Der Reinerlös des rund zweieinhalbstündigen "Red Ribbon Celebration Concert" geht an die Clinton Health Access Initiative (CHAI). Ex-US-Präsident Bill Clinton besuchte das Konzert als Repräsentant seiner Organisation. Mit dem Geld wird eine Sonder-Spendenkampagne zugunsten der CHAI unterstützt. Diese zielt darauf ab, die Anzahl der HIV-Neuinfektionen von Babys in Uganda und Sambia bis 2015 so weit als möglich zu reduzieren.

"Es ist mir eine Ehre, hier zu sein"
In seiner Rede bedankte sich Clinton nicht nur bei "Life Ball"-Organisator Gery Keszler und seinem Team, sondern auch bei den Österreichern für ihr Engagement im Kampf gegen Aids: Soweit er wisse, gebe es nirgendwo auf der Welt solche Bemühungen wie hier. "Es ist mir eine Ehre, hier zu sein", unterstrich er auch. Das Publikum bedachte Clintons Rede mit viel Applaus. Der ehemalige US-Präsident wurde während des Konzertbesuchs streng abgeschirmt. Rund ein Dutzend Security-Leute bewachten seine Loge.

Die Idee zum Gala-Konzert entwickelten der Tenor Michael Schade und seine Frau Dee McKee nach einem Treffen mit Clinton und Keszler bei einer Aids-Wohltätigkeitsveranstaltung. "Wenn Kinder in Uganda nur die Chance haben, ohne diese furchtbare Krankheit das Licht der Welt zu erblicken, dann sind wir zufrieden. Und wenn es nur eines ist. Es hat sich gelohnt, es ist, wie fünfzehn Hochzeiten auf einmal planen", zog Schade nach dem Konzert Bilanz. Das Konzert soll wieder stattfinden: "Auf jeden Fall."

Poetische Reise
Das Publikum wurde im Rahmen der Veranstaltung auf eine poetische Reise geschickt - von Einsamkeit und Ausgrenzung bis hin zu Lebensfreude, Menschlichkeit und Toleranz gemäß dem Konzert-Slogan: "United in a Difference". Die Wiener Philharmoniker spielten unter der Leitung von Louis Langree und mit Klavierbegleitung von Malcolm Martineau. Klassisches gab es von Opernsänger Schade, Mojca Erdmann, Florian Boesch und Bernarda Fink zu hören - Lieder und Arien von u.a. von Mozart und Schubert. Al Jarreau und Randy Crawford lieferten soulige Zwischentöne.

Zwischen den musikalischen Beiträgen kam auch die Literatur nicht zu kurz. Voss, Melles, Secada, Banderas und Schell hielten kurze Lesungen. So zum Beispiel Banderas, der kurzfristig für seine verhinderte Ehefrau Melanie Griffith nach Wien gekommen ist, einen Text des schwedischen Autors Henning Mankell vor, Schell Goethes Gedicht "Prometheus". Für Schell war sein Vortrag "Arbeit". Beim "Life Ball" wird er nicht dabei sein, denn: "Ich muss morgen zum Dalai Lama."

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: kmm)