Die Bezirke Deutschlandsberg und Leibnitz arbeiten dunkle Kapitel im Nazi-Regime auf: Eine Karte des Ludwig-Boltzmann-Instituts zeigt nun 19 Orte der Erinnerung. Die Schulen der Region werden in das Erinnerungsprojekt eingebunden.
Während Ortschroniken und Heimatbücher in den 1960er- und -70er-Jahren die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten in der Südweststeiermark noch großzügig ausklammerten, kam ein Vierteljahrhundert später ein Bewusstsein gegen das Verdrängen auf. Heute stellt sich die Region offensiv und ohne Scheuklappen ihrer dunklen Geschichte.
19 ausgewählte Erinnerungsorte zur Zeit des NS-Regimes
Zeugnis von dieser neuen Gedenkkultur legt jetzt eine Studie des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung und der Uni Graz ab: Als deren erstes Ergebnis präsentierten die Regionsvorsitzenden Joachim Schnabel und Bernadette Kerschler eine Themenkarte mit 19 ausgewählten Erinnerungsorten zur Zeit des NS-Regimes in den Bezirken Deutschlandsberg und Leibnitz. „Wir wollen der Nachwelt damit aufzeigen, dass das Fundament für das Hitler-Regime auch in unserer Region lag“, sagen die beiden Politiker.
„Die faltbare Karte zeigt Täter-Orte sowie Orte des Widerstands und soll zu einer Sensibilisierung beitragen“, erklärt Projektleiterin Barbara Stelzl-Marx. Die Forscher Markus Rieger-Roschitz und Philipp Lesiak planen Diskussionsabende zum Thema und eine Kooperation mit Schulen.
Und das sind einige der Schauplätze, die in Verbindung mit den Nazis standen:
Die NS-Zeit ist eine Familiengeschichte, die sich größtenteils vor unserer eigenen Haustür abgespielt hat. Die Karte regt zu einer weiteren Spurensuche durch dunkle Flecken der Geschichte an.
Barbara Stelzl-Marx, Boltzmann-Institut
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.