52 Forstarbeiter tot

Vorsicht! So gefährlich ist die Arbeit im Wald

Steiermark
11.01.2024 06:33

Seit 2018 sind in der Steiermark 52 Forstarbeiter ums Leben gekommen. Eine Gruppe ist dabei besonders gefährdet. Was man tun kann, um sich vor den Gefahren zu schützen.

Die ruhigere Zeit nach den Feiertagen nutzen viele steirische Bauern und Waldbesitzer für Forstarbeiten – und genau in den ersten drei Monaten des neuen Jahres passieren dabei auch die meisten tödlichen Unfälle, wie eine aktuelle Untersuchung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zeigt. Demnach kamen in den vergangenen sechs Jahren in der Steiermark – dem waldreichsten Bundesland Österreichs – 52 Menschen bei Waldarbeiten ums Leben, die meisten in den Monaten September, Jänner, Februar und März. Ganz zu schweigen von den Hunderten Verletzten.

Wie die Unfallanalyse zeigt, wurde im Vorjahr ein Viertel der tödlich Verunglückten von einem gefällten Baum mitgerissen oder eingeklemmt. Knapp ein Fünftel wurde von wegschnellenden Stämmen oder Wurzelstöcken erfasst oder eingeklemmt. 17 Prozent kamen durch herabstürzende Äste ums Leben.

Gut zu wissen

  • Worauf sollten Waldarbeiter immer achten? Schutzausrüstung tragen (u. a. Schnittschutzhosen, Helm, Handschuhe), Maschinen regelmäßig warten, nach Möglichkeit nicht alleine arbeiten, Handy mitnehmen, Erste-Hilfe-Ausrüstung mitführen, mit Absperrtafeln unbeteiligte Dritte warnen
  • Wie fördert das Land Schutzausrüstung? Die Anschaffung persönlicher Schutzausrüstung für Waldbesitzer im Wert von 250 bis 500 € fördert das Land Steiermark mit 100 €, bei über 500 € werden 200 € zugeschossen. Voraussetzung ist der Nachweis einer eintägigen Sicherheitsschulung. Infos bei der Landesforstdirektion unter 0 316 877 4532 oder den Bezirkshauptmannschaften.
  • Wo kann ich Forst-Kurse absolvieren? Erste Anlaufstelle für Ausbildungen rund um die Arbeit im Wald ist in der Steiermark die forstliche Ausbildungsstelle Pichl in St. Barbara im Mürztal. Das Angebot reicht von Tageskursen zu sicherem Arbeiten über die intensive Facharbeiter-Ausbildung bis hin zu Spezial-Fortbildungen. Infos: www.fastpichl.at

Vor allem Hobbyforstarbeiter müssen aufpassen
„Die Hauptursache für solche Unfälle ist falsche Einschätzung der Gefahrensituation“, sagt Martin Krondorfer, Leiter der forstlichen Ausbildungsstätte Pichl im Mürztal.

Besonders betroffen seien „Hobby-Waldbauern“, die nur unregelmäßig im Wald arbeiteten. Der Forstexperte appelliert: „Wichtig ist es, Stress zu vermeiden und zuerst nachzudenken, bevor man zur Motorsäge greift.“ Die entsprechende Schutzausrüstung solle ohnehin Standard sein.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Steiermark
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt