Horte der Finsternis

„Magie der Nacht“ lockt Fotokünstler in Naturparke

Niederösterreich
26.12.2023 16:00

Weit weg von störenden Auslösern der Lichtverschmutzung liegen die Naturparke in Niederösterreich - ein fotografischer Streifzug mit ernstem Hintergrund!

Unsere Naturparke sind ja seit jeher ein beliebtes „Jagdrevier“ für Fotografen. Das weiß man auch bei den Verantwortlichen der heimischen Naturschutzgebiete, die auch heuer wieder einen entsprechenden Wettbewerb ins Leben gerufen haben. Das zauberhafte Motto des Bewerbs „Magie der Nacht“ beflügelte dabei offenbar die Fantasie der Teilnehmer. Und so kamen bildgewaltige Einsendungen zustande, die fast an Gemälde erinnern.

Platz 2: Prächtige Lichtspiele hat Martin Koller in der Region Hohe Wand aufgenommen - eine ...
Platz 2: Prächtige Lichtspiele hat Martin Koller in der Region Hohe Wand aufgenommen - eine Augenweide.(Bild: Martin Koller)
Platz 3: Beeindruckend ist auch der Sternenhimmel über dem Vaterberg, wie der Ötscher historisch ...
Platz 3: Beeindruckend ist auch der Sternenhimmel über dem Vaterberg, wie der Ötscher historisch genannt wird, von Sonja Ivancsics(Bild: Sonja Ivancsics)

Da die Abbildung des Nachthimmels spezielle Kenntnisse und auch entsprechende Ausrüstung verlangt, nahmen heuer besonders viele Profi-Fotografen teil. Mehr als 100 Einsendungen kamen zusammen, die vorab im Internet veröffentlicht wurden. Die drei Gewinner wurden von einer unabhängigen Jury aus Branchenvertretern gemeinsam mit Cornelia Kassil vom Verein Naturparke Niederösterreichs ausgewählt. „Aufgrund der hohen Qualität der Einsendungen war die Aufgabe nicht leicht“, sagt sie. Die Auserwählten dürfen sich nun über exklusive Ausflüge in den Naturparken freuen. Zudem werden ihre Fotos als Postkarten gedruckt, die vor Ort zur freien Entnahme aufliegen.

Platz 1 ging an „Nachts im Naturpark Ötscher-Tormäuer“ von Fabian Pfeifhofer vor „Lichtspiele im Naturpark Hohe Wand“ von Martin Koller und „Sternenhimmel über dem Vaterberg“ von Sonja Ivancsics.

Lichtverschmutzung bringt Leid für Mensch und Tier
Die Verantwortlichen nutzen diesen schönen Anlass aber auch, um auf ein ernstes Thema aufmerksam zu machen: Die Nacht ist nicht nur ein schönes Fotomotiv, sondern auch wichtig für die Natur. Mit dem Projekt „Naturnacht“ bringt der Naturpark Ötscher-Tormäuer der Bevölkerung auch das Thema Lichtverschmutzung näher. Denn die Finsternis ist wichtig für Tiere wie Fledermäuse und auch viele Insekten, die von zu viel künstlichen Lichtquellen in ihrem Lebensrhythmus gestört werden.

Aber auch Menschen profitieren davon, wenn es wirklich dunkel ist, da der Schlaf viel erholsamer ist. „Aber häufig ist uns gar nicht bewusst, wie wichtig die Dunkelheit ist. Verschmutzung ist ein bekanntes Problem, Lichtverschmutzung und die negativen Auswirkungen weniger“, heißt es.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Niederösterreich
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt