Es ist ja November!

Warum uns die Gelsen jetzt noch immer quälen

Steiermark
08.11.2023 06:00

„Am Abend haben wir jetzt noch immer mindestens drei Gelsen im Haus - und das im November“, schüttelt eine „Krone“-Leserin aus Graz ungläubig den Kopf. Warum uns die kleinen Plagegeister noch immer nicht verschonen, erklärt ein Experte.

Es ist das nervigste Geräusch der warmen Jahreszeit: das lästige Surren der Gelsen, bevor sie in gnadenlosen Angriff auf uns übergehen. Ihre beliebteste Überfallstaktik: kurz vor dem Einschlafen und während der spannendsten Serien-Szene auf Netflix. Eigentlich bräuchte man nicht mehr über dieses Ärgernis schreiben, denn der Sommer ist ja längst vorbei - und damit auch die Blutsauger-Plage.

Die Quälgeister wollen einfach keine Ruhe geben
Sollte man meinen, ist aber nicht so: Denn viele Steirer werden noch immer von den kleinen Quälgeistern belästigt - und das mitten im November! „Am Abend haben wir jetzt noch immer mindestens drei Gelsen im Haus“, schüttelt eine „Steirerkrone“-Leserin aus Graz ungläubig den Kopf.

Fakten

  •  In Österreich wurden bisher etwa 50 verschiedene Arten von Gelsen nachgewiesen, weltweit gibt es mehr als 3000 Stechmückenarten.
  •  Exotische Gelsenarten - etwa die Tigermücke -, die sich erst in den vergangenen Jahrzehnten in Europa angesiedelt haben, sind oft potenzielle Überträger von Krankheitserregern wie dem Dengue-Virus.
  • Der Klimawandel hat die Blutsauger heimisch gemacht.
  • Wichtig für Besitzer von Kleingartenanlagen: Regentonnen abdecken!

Ähnliche Leidensberichte haben bereits Johannes Gepp, den Präsidenten des Naturschutzbundes Steiermark, erreicht. „Das ist jetzt ein breites Phänomen, das ich ebenfalls beobachtet habe. Seit dem Sommer haben wir wieder mehrere Gelsen-Generationen gehabt. Das Problem sind nun auch neue Arten, die besonders aggressiv sind.“ Denn sie fliegen direkt auf die Menschen zu.

Zitat Icon

Seit dem Sommer haben wir wieder mehrere Gelsen-Generationen gehabt. In Kleingärten überleben sie besonders - vor allem in Regentonnen. Diese sollte man abdecken!

Johannes Gepp, Präsident des steirischen Naturschutzbundes (Bild: Jauschowetz Christian)

Johannes Gepp, Präsident Naturschutzbund Steiermark

Zu den Dutzenden Stechmücken-Spezies, die längst heimisch sind, haben sich mittlerweile zahlreiche andere gesellt, die mit dem internationalen Handel vor allem aus Südost-Asien eingeschleppt wurden. Der Klimawandel und die warmen Winter freuen die Plagegeister besonders, denn dadurch können sie eher überleben.

Brutparadiese sind Kleingartenanlagen 
Von wo starten die Insekten eigentlich ihre Attacken? Von Brutparadiesen wie steirischen Kleingartenanlagen. „Hier überleben sie, denn dort stehen oft Regentonnen. Auch in Dachrinnen mit Wasser-Resten und angesammelten Blättern können sich Tausende Gelsenlarven befinden“, erklärt der steirische Biologe.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Steiermark



Kostenlose Spiele
Vorteilswelt