"Derzeit prüft die Erzdiözese Wien den Wahlvorgang in Stützenhofen und versucht, auch im persönlichen Kontakt mit den Beteiligten eine Antwort zu finden, die sowohl der Integrität des Betroffenen wie auch den Regeln der Kirche gerecht wird. Dieses Gespräch wollen wir deshalb nicht über die Medien führen", heißt es in einer Erklärung.
Sprecher: "Niemand aus Kirche geworfen"
Darin wurde zudem betont, dass "gleichgeschlechtlich empfindende Menschen zur Kirche gehören wie alle anderen Katholiken auch". Das gelte "natürlich auch in diesem Fall", und es sei auch niemand wegen gleichgeschlechtlicher Empfindungen "aus der Kirche geworfen worden", so Sprecher Michael Prüller.
Weiter heißt es in der Stellungnahme: "Wir können uns aber auch nicht darüber hinwegsetzen, dass die aus dem Evangelium abgeleiteten Lebensregeln der Kirche gleichgeschlechtliche Partnerschaften nicht gutheißen und sich das Lehramt der Kirche eindeutig auch gegen eingetragene gleichgeschlechtliche Partnerschaften ausgesprochen hat."
Amt des Pfarrgemeinderats ein spezifischer Dienst
Zu berücksichtigen sei auch, dass das Amt des Pfarrgemeinderats ein spezifischer kirchlicher Dienst sei, für den auch spezifische Voraussetzungen gelten. Dazu zähle laut Prüller auch das Einverständnis mit der Glaubenslehre und der Ordnung der Kirche.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).