Was kommt dabei heraus, wenn ein Installateur, ein Koch und ein Biologe bei einem Glas Wein miteinander über Aquaponik diskutieren? Martin und Benjamin Essl sowie Roland Sumper würden antworten: Die besten Ideen.
“Bei der Aquaponik handelt es sich um ein System zur kombinierten Aufzucht von Fischen und Pflanzen in einem Kreislauf, bei dem Wasser aus der Fischhaltung aufbereitet und wiederverwendet wird”, erklärt Martin Essl. Anschließend liefert das Wasser dann wiederum den Pflanzen Nährstoffe. Das Thema ließ das Trio nicht mehr los - eine Idee war geboren, der Stein rollte und war nicht mehr aufzuhalten.
Heute, zweieinhalb Jahre nach diesem folgenschweren Abend, ist zwar viel Wasser die sprichwörtliche Donau runtergeflossen, aber nicht in der wassersparenden Wels-Zuchtanlage des eigens gegründeten Unternehmens Gemisch in Passail. Mit Herzblut und Elan verfolgt das junge Team neben den diversen beruflichen und familiären Verpflichtungen dort das Ziel, frischen Wels zu produzieren, ohne die Umwelt auszubeuten. “Wir brauchen kein organisch verunreinigtes Wasser ins Gewässer zurückleiten und züchten artgerecht und naturschonend”, gibt Roland Sumper zu bedenken.
Unser Ziel, eine echte Alternative zum konventionellen Fischkonsum zu sein, haben wir erreicht. Und darauf sind wir stolz!
Martin Essl, gemisch.at
Das Trio will es besser machen, aber auch die Kunden sollen von ihrem Ehrgeiz profitieren. Qualität steht an erster Stelle: Der Wels aus dem Hause Gemisch wird stets frisch produziert, die Filets sind grätenfrei und ohne Zusätze wie Antibiotika oder Hormone aufgewachsen und verarbeitet. Benjamin Essl weiß als Fachmann: „In der Küche ist Wels extrem vielfältig einsetzbar.“
Die Art gilt als ein hervorragender Speisefisch und zeichnet sich durch ein leicht süßlich schmeckendes, ernährungsphysiologisch wertvolles Fleisch aus. Der Kreativität des Koches sind damit kaum Grenzen gesetzt.
Neben den Filets kann man den Fisch bei Gemisch auch geräuchert vorbestellen, zudem gibt es Sugo, Curry, Fischsuppe und den sogenannten Streichfisch. Nicht nur die Familien der drei Unternehmer ließen sich mittlerweile von der Idee mitreißen, ebenso sind bereits viele Gemisch-Käufer zu begeisterten Stammkunden geworden.
Für die Gebrüder Essl aus Fladnitz an der Teichalm und Roland Sumper aus Sankt Ruprecht an der Raab, die laut eigenen Angaben unterschiedlicher nicht sein könnten, aber bei der Arbeit bestens harmonieren, eine schöne Bestätigung in dem, was sie tun.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.