Prognosen schwierig

Wirtschaft schrumpft: In Tirol aber wohl Plus

Tirol
14.10.2023 16:00

Mit einem österreichweiten Minus beim heurigen Bruttoinlandsprodukt rechnen sowohl das Wirtschaftsforschungsinstitut als auch das Institut für Höhere Studien. Aber wie sieht die Lage im Speziellen für Tirol aus?

„Das zu Jahresbeginn prognostizierte Wirtschaftswachstum von 1,5 Prozent wird sich wohl nicht ausgehen“, meint auf Nachfrage Stefan Garbislander, Abteilungsleiter für Wirtschaftspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit in der Tiroler Wirtschaftskammer. Dennoch dürfte das „Heilige Land“ mit einem leichten Plus aussteigen. „Das ist zwar derzeit noch das Lesen in der Glaskugel, aber ich rechne mit einem Prozent“, meint Garbislander.

Zitat Icon

Ich denke, dass sich die Lage stabilisiert und eventuell sogar ein bisschen Dynamik aufkommt. Die Zinsen dürften vorerst stabil bleiben.

Stefan Garbislander, Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit der Tiroler Wirtschaftskammer

Tirol könnte eines von wenigen, wenn nicht sogar das einzige Bundesland sein, das ein Wachstum verzeichnen wird, prognostiziert der Wirtschaftsexperte. Während die Bauwirtschaft, die Industrie sowie der Handel schwächeln, „hat der Tourismus – und hier vor allem die Beherbergung – nach dem Tief in der Corona-Pandemie für Aufholeffekte gesorgt. Die Lust auf das Reisen ist groß, auch wenn einige vielleicht etwas mehr auf die Geldbörse schauen“, meint der Abteilungsleiter. Grund für das Schwächeln der Bauwirtschaft, Industrie und des Handels sind die altbekannten Probleme: Die Zinsentwicklung durch die EZB, die neue KIM-Verordnung, die den Zugang zu Krediten erschwert sowie die Teuerung sind ein gefährlicher Mix. Zu den „Profiteuren“ der Krise zählt Garbislander neben der Beherbergung auch das Finanz- und Versicherungswesen, eben aufgrund der stark gestiegenen Zinsen.

Zitat Icon

Wenn sich dort die Lage weiter verschlechtert, könnten die Ölpreise und die allgemeine Teuerung wieder zulegen.

Stefan Garbislander, Abteilungsleiter Wirtschaftspolitik, Innovation und Nachhaltigkeit der Tiroler Wirtschaftskammer

Blick in Zukunft wegen Krise in Nahost unsicher
Dass Tirol trotz dieser tristen Zustände über Vollbeschäftigung am Arbeitsmarkt jubeln darf, ortet Garbislander darin, dass „viele Betriebe im Zuge der Pandemie Mitarbeiter entweder verloren haben oder kündigen mussten. Jetzt sind sie froh, dass sie überhaupt welche haben und möchten sie trotz einer etwaigen schlechteren Lage halten, da sie wieder mit mehr Aufträgen rechnen“.

Apropos mehr Aufträge: Wie sieht der Blick auf das Jahr 2024 aus? „Ich denke, dass sich die Lage stabilisiert und eventuell sogar ein bisschen Dynamik aufkommt. Die Zinsen dürften vorerst stabil bleiben.“ Alles hänge aber auch von dem neuen Krisenherd in Israel und dem Gazastreifen ab. „Wenn sich dort die Lage weiter verschlechtert, könnten die Ölpreise und die allgemeine Teuerung wieder zulegen“, schließt Garbislander. Im schlimmsten Fall wäre es dann wohl auch mit der Vollbeschäftigung wieder vorbei.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Tirol
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt