Begabte Sänger

Wie das Verhalten Ihrer Kanarien zu deuten ist

Wenn Sie ein Paar oder sogar mehrere Kanarienvögel besitzen, werden Sie bereits festgestellt haben, dass sie ein reichhaltiges Repertoire an Verhaltensweisen aufweisen. Wie Sie diese richtig interpretieren und deuten können, erfahren Sie hier.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Wenn wir uns am Gesang des Kanarienvogels erfreuen, denken wir meist nicht daran, dass das Singen des Männchens an seine Artgenossen gerichtet ist. Es hat drei Funktionen: Markierung des Reviers, Werbung um ein Weibchen und "Begleitmusik" zum Nestbau.

Kanarienweibchen singen zwar auch, aber so selten und so leise, dass man sie kaum hört. Gegenseitige Gefiederpflege und Schnäbeln sind Zeichen der Zuneigung unter Kanarienvögeln. Hält einer der Vögel das Köpfchen schief und beobachtet seinen Partner mit einem Auge, ist dies eine Aufforderung zum Kraulen.

Sitzt der Kanarie auf einem Bein, ist er entspannt und fühlt sich wohl. Aufplustern und den Kopf ins Gefieder stecken kann ein Ausdruck der Behaglichkeit, aber auch ein Krankheitszeichen sein. Letzteres etwa in Zusammenhang mit Fressunlust usw.

Das Abspreizen der Flügel ist manchmal eine Drohgeste gegenüber den Artgenossen, kann aber auch einfach nur bedeuten, dass der Vogel sich streckt. Hacken mit dem Schnabel ist eindeutig eine aggressive Geste, während das Schnabelwetzen eine Beschwichtigungsgeste, aber auch lediglich eine Reinigungshandlung sein kann.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: kmm)