Am Weltbauerntag (1. Juni) verkündet das Land Oberösterreich eine Erhöhung der Agrarinvestitionsmittel sowie die finanziellen Mittel für LEADER, den Forst und die Direktvermarktung um insgesamt knapp 20 Millionen Euro. Ernährungssicherheit ist dabei eines der Motive.
Knapp 10 Millionen Euro sind zusätzliche Finanzmitttel für die agrarische Investitionsförderung. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) sagt dazu: „Ziel ist es, den Lebensmittelstandort Oberösterreich am Puls der Zeit auszubauen und unsere Ernährungssicherheit dauerhaft abzusichern. Dabei sollen auch Erkenntnisse aus der Kreislaufwirtschaft und neue Formen der Rohstoff- und Energienutzung aktiv einfließen. Unsere Bauernhöfe sind am besten Weg, energieautark und klimaneutral Lebensmittel für die Bevölkerung zu produzieren." „Unsere 30.000 bäuerlichen Familienbetriebe können sich auf uns verlassen", betont Landeshauptmann Mag. Thomas Stelze, der die Zusatzmittel als Finanzreferent des Landes freigibt.
Tierfreundliche Haltung ist ein Schwerpunkt
Was passiert mit dem Geld? Es ist ein weiterer Beitrag zur Kofinanzierung von Agrarinvestitionen von EU, Bund und Land. In den vergangenen Jahren wurden beispielsweise rund 150 Mio. Euro in besonders tierfreundliche Haltung von Rindern, Schweinen und Geflügel investiert, daneben etwa auch in Melkroboter (Zahl liegt in Oberösterreich bereits bei 670), automatisierte Fütterungssysteme oder Entmistungsroboter.
„Existengründung, notwendige Veränderungen und zukunftsweisende Projekte werden durch die zusätzlichen Fördermittel ermöglicht und unterstützt. Wir wollen unseren Bäuerinnen und Bauern auch zukünftig eine sichere Perspektive bieten.“
LH Thomas Stelzer (ÖVP)
Weitere Maßnahmen in Oberösterreich
Neben den knapp 10 Mio. Euro für Investitionsförderung und die Existenzgründungsbeihilfe werden weitere 10 Mio. Euro für zusätzliche Finanzierungsmaßnahmen im Agrarsektor und im ländlichen Raum, etwa im Bereich Direktvermarktung, Bildung oder im Rahmen des LEADER-Progamms bereitgestellt.
Einer der größten Wirtschaftsbereiche
„Oberösterreich ist führender Industriestandort. Oberösterreich ist aber auch ein starker Land-Wirtschaftsstandort“, stellt Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger in diesem Zusammenhang klar: „Die Zahlen der Statistik Austria und der regionalen Gesamtrechnung zeigen: die Landwirtschaft zählt mit 29.173 Betrieben und 2,4 Mrd. Euro Produktionswert zu den größten Wirtschaftsbereichen im Land.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).