Ein Kinderfahrrad aus Klosterneuburg erobert die Welt: Vor zehn Jahren in einer Wiener Garage gegründet, gibt es die Bikes der Firma Woom in mittlerweile 30 Ländern.
Das Rad neu erfinden – selten beschreibt diese Redewendung eine Firma besser als das Unternehmen Woom aus Klosterneuburg. Schließlich hatten dessen Gründer Marcus Ihlenfeld und Christian Bezdeka nur ein großes Ziel: Ein Rad zu entwickeln, das optimal auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist – vom geringen Gewicht über die Ergonomie bis zur Sicherheit.
Magische Umsatzmarke erreicht
Im Jahr 2013 verließen die ersten Drahtesel die in einer Garage in Wien angesiedelte Werkstatt. Ein paar hundert weitere Räder sollten in diesem Jahr noch folgen. Der Beginn einer einzigartigen Erfolgsgeschichte, die mittlerweile von rund 180 Mitarbeitern in Klosterneuburg weitergeschrieben wird. 2022 wurden knapp 400.000 Woom-Bikes in 30 Ländern verkauft und mehr als 100 Millionen Euro Umsatz erzielt.
Marktführer in DACH-Region
„Jedes zweite Kinderfahrrad in Österreich ist mittlerweile von uns“, freut sich Geschäftsführer Paul Fattinger. Während man im Heimatland wohl den Zenit erreicht hat, gibt es in anderen europäischen Ländern, für die man seit 2021 in Polen produziert, aber noch Luft nach oben. Auch in Deutschland und der Schweiz, wo man ebenfalls bereits zu den Marktführern zählt. „Unser Ziel ist es, Europa voll zu erschließen“, betont Fattinger. So gibt es etwa neuerdings Online-Shops in Holland, Dänemark und Schweden. Auch den asiatischen Markt will man verstärkt bedienen.
Vom Laufrad bis zum E-Bike
Die Produktpalette ist mittlerweile prall gefüllt. Zu den Kinder- und Jugendrädern 1 bis 6 gesellten sich Mountainbikes, Räder mit Front-Gepäckträger und sogar Elektrobikes und ein Modell mit Automatik-Schaltung. Die Wertigkeit der Produkte ist etwa auch im hohen Wiederverkaufswert ersichtlich.
Wir entwickeln unsere Kinderräder laufend weiter und arbeiten bereits an der 8. Generation.
Geschäftsführer Paul Fattinger
Eigene Ausstellung
Gefeiert wird zum zehnten Geburtstag freilich auch. Das Jubiläumsfest findet am 25. Mai im Museum für angewandte Kunst in Wien statt, zwei Tage davor wird eine eigene Ausstellung eröffnet, in der unter anderem der Designprozess eines Now-Modells gezeigt wird. Auch eine limitierte Auflage in einem speziellen Rot gibt es.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.