13.03.2023 12:26 |

Forscher vor Rätsel

Unbekannte Signale im Gehirn von Kraken gemessen

Verglichen mit anderen wirbellosen Tieren gelten Kraken als außerordentlich intelligent. Wegen ihrer Fähigkeiten spekulieren manche Wissenschaftler gar, dass sie außerirdischen Ursprungs sein könnten. Jetzt haben Forscher erstmals die Gehirntätigkeit der Kopffüßer gemessen und dabei bislang unbekannte Signale und Hirnmuster entdeckt ...

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Einem internationalen Forscherteam am Okinawa Institute of Science and Technology (OIST) in Japan gelang es mittels implantierter Elektroden und Datalogger zwölf Stunden lang ununterbrochen die Hirnaktivitäten eines sich frei bewegenden Exemplars eines Großen Blauen Kraken aufzuzeichnen. Das Tier wurde gleichzeitig in seinem Aquarium gefilmt und die Aufnahmen mit den Gehirnströmen synchronisiert (siehe Video oben).

Ungewöhnliche langsame Oszillationen
Die OIST-Wissenschaftler konnten mehrere ganz unterschiedliche Muster von Gehirnaktivitäten identifizieren, von denen einige in Größe und Form denen von Säugetieren ähnelten. Sie registrierten aber auch völlig andere - sehr lang anhaltende, langsame Oszillationen - wie sie zuvor noch nie beschrieben worden sind.

Die Forschungsergebnisse seien „ein Durchbruch im Verständnis darüber, wie die Kraken-Gehirne das Verhalten der Tiere kontrollieren“, heißt es in einer Mitteilung des OIST. „Zudem liefern sie Informationen über die allgemeinen Prinzipien, die für die Entstehung von Intelligenz und Erkenntnis notwendig sind“, schreiben die Forscher im Fachmagazin „Current Biology“.

„Außerordentliche kognitive Fähigkeiten“
„Sie haben ein großes Gehirn, einen erstaunlich einzigartigen Körper und fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten, die sich völlig anders entwickelt haben als die von Wirbeltieren“, wird Forscherin Tamar Gutnick, Erstautorin der Studie und Mitarbeiterin an der Abteilung für Physik und Biologie am Okinawa Institute of Science and Technology, zitiert.

Rätsel um unbekannte Hirnaktivitätsmuster
Bislang waren die Wissenschaftler nicht in der Lage, die bislang unbekannten Hirnmuster einem spezifischen Verhalten der Kopffüßer zuzuordnen. In nächsten Schritten wollen sie die höchst intelligenten Tiere daher vor Lern- und Erinnerungsaufgaben stellen - in der Hoffnung, so das Rätsel um die unbekannten Hirnaktivitätsmuster zu lösen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?