Kunstschau in Linz

Verborgenes übers Leben in der DDR tritt ins Licht

Drei Künstler, die aus der DDR stammen und sich nicht dem System beugten, stellen sich im Francisco Carolinum vor. Die Trio-Ausstellung kreist um Fotografie und Installationen. Es gibt Nachklänge des Lebens in der ehemaligen DDR, auch Humor fehlt dabei nicht. 

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Es war ein krankes System, so wie der Nationalsozialismus“, urteilt Erich W. Hartzsch rückblickend über die DDR. Der Künstlerfotograf aus Chemnitz arbeitete früher im Verborgenen. Mit dem Fall der Mauer kam Reisefreiheit, aber: „Kein Museum interessierte sich für mein Schaffen“. Daraufhin vernichtete er Werke. Ein Rollfilm blieb erhalten, darauf aktionistische Selbstporträts aus 1986, die erst Jahre später belichtet wurden.

Bilder aus der Vergangenheit
Jetzt steht Hartzsch vor den Fotografien, denn u. a. genau diese Bildserie ist im Francisco Carolinum ausgestellt. „Ich habe früher mit meiner Kunst alles abgearbeitet, die Rückkehr meines Vaters aus der Kriegsgefangenschaft, die Überwachung der Stasi, die in unsere Wohnung kam“, sagt er nachdenklich.

Tunnelblick in den Himmel
Kurt Buchwald baute für seine Werkpräsentation in Linz Röhren auf, die den auferlegten „DDR-Tunnelblick“ bearbeiten. Dritter im Bunde ist Micha Brendel, der sich mit Vergänglichkeit beschäftigt. Die Ausstellung im Francisco Carolinum, die im Grunde drei Personalen nebeneinander stellt, trägt auch einen dreifachen Titel, nämlich „Asymmetrie des Sehens“, „Zweite Haut“ und „leibsaftig“.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?