Bohrungen nach Schiefergas im Weinviertel oder für Geothermie im Thermengebiet: Das weite Land steckt jedenfalls voller Ressourcen, die laut Experten auch nachhaltig nutzbar wären. Eine „saubere“ Fördermethode wurde zum Beispiel von den Forschern der steirischen Montan-Universität entwickelt.
Allein der Begriff „Fracking“ löst oft Abwehrreaktionen aus. Die Bilder von brennendem Leitungswasser und Berichte über hochgiftige Chemikalien sind allgegenwärtig. Die Zeiten dürften sich aber geändert haben, und der heimische Technologiefortschritt verspricht nun sogar nachhaltigen Nutzen.
Im Gegensatz zu früher, soll das neue BEER-Verfahren der steirischen Montan-Universität in Leoben beim Fracking ohne schädliche Chemie auskommen. Ein neuer Weg zur sauberen Energiegewinnung, heißt es. Zudem soll es nicht nur zur Gewinnung von Erdgas einsetzbar sein, sondern auch, um die Erdwärme für die thermische Energienutzung zu erschließen. Eine Chance für viele Gebiete zwischen Enns und Leitha. Einerseits, um Gasvorkommen im Weinviertel nutzbar zu machen. Und andererseits, um die Vorzüge der NÖ-Thermenlinie neu zu kategorisieren.
Im Nordosten des Landes ist die Bevölkerung jedenfalls nicht völlig abgeneigt. Immerhin sind Historie und Wohlstand eng mit Erdöl und -gas verbunden. „Im Weinviertel ist das Verständnis für die Förderung von fossilen Energieträgern höher als anderswo, man muss es aber sauber angehen“, sagt Gas-Experte Herbert Loibl (61) aus Zistersdorf, Bezirk Gänserndorf, im „Krone“-Gespräch.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).