Die neue slowenische Regierung möchte eine Volksabstimmung zu Neubau in Krško abhalten. Umweltschützer stehen dem Vorhaben aber skeptisch gegenüber...
Der neue slowenische Regierungschef Robert Golob ist in internen Kreisen als Befürworter von Atomenergie bekannt. Ein Blick in die Biografie des grün-liberalen Politikers untermauert das. Denn Golob gründete 2004 das Energieunternehmen Gen-I, das mittlerweile zur Hälfte dem Krško-Betreiber Gen-Energija gehört und dem Golob einige Jahre vorstand.
Skepsis bei Umweltschützern im In- und Ausland
Kein Wunder, dass Umweltschützer das Vorhaben der neuen links-liberalen Regierung in Slowenien, eine Volksabstimmung über das AKW abzuhalten, eher skeptisch betrachten. „Grundsätzlich sind ja Volksabstimmungen gut, aber unter diesem Aspekt, bleibt doch ein fader Beigeschmack“, sagt Reinhard Uhrig von Global 2000, der gemeinsam mit seinen slowenischen und kroatischen Kollegen dafür kämpft, dass der Atommeiler bald stillgelegt wird.
Eine in Aussicht gestellte Volksabstimmung kann eine grenzüberschreitende Umweltverträglichkeitsprüfung nicht ersetzen.
Peter Kaiser, Landeshauptmann
Landeshauptmann fordert umfassende Aufklärung
Für Landeshauptmann Peter Kaiser bedarf es vor der in Aussicht gestellten Volksabstimmung einer umfassenden Aufklärung der slowenischen Bevölkerung: „Zum einen muss über die Lebensgefahr, die von Krško ausgeht, informiert werden, und zum anderen braucht es einen klaren Plan der slowenischen Regierung über ihre Bemühungen für einen raschen Umstieg auf erneuerbare Energiegewinnung.“
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).