In vielen Tiroler Orten wurden in den vergangenen Tagen Maibäume aufgestellt. Das hat Tradition. Nur mehr in wenigen Orten werden sie aber mit reiner Muskelkraft aufgestellt.
Starke Hände waren am Samstag in Radfeld (Bezirk Kufstein) gefragt. In der Unterländer Gemeinde richten die Burschen und Männer des Dorfes die hohe Fichte noch Zentimeter für Zentimeter auf. Dafür kommen lange Stangen zum Einsatz, die so genannten „Schwalben“.
Beim Veranstalter, der örtlichen Landjugend, ist man froh, dass eines der traditionsreichsten Feste des Ortes heuer nach zwei Jahren endlich wieder stattfinden konnte - auch wenn die Vorbereitung dafür viel Zeit und Mühen gekostet hat: Zunächst mussten die Kränze gebunden werden, anschließend wurde die 30 Meter lange Fichte im Wald gefällt, entastet und entrindet. Erst dann schleppte ihn ein Traktor ins Dorf, und die kräftezehrende Handarbeit begann. Als der Baum schließlich senkrecht am Dorfplatz stand, ging es an die Maibaumwache.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).