01.04.2022 06:00 |

„Krone“-Kommentar

Lohnrunden mit Einmalzahlung?

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Nach Jahren stabiler Preise ist es mit dieser Idylle zu Ende: Im März sind in Deutschland die Preise um 7,3 Prozent gestiegen - das ist der höchste Wert seit 40 Jahren (erreicht beim Iran-Irak-Konflikt mit „explodierenden“ Ölpreisen).

Aber auch in Österreich verzeichnen wir rund sechs Prozent Inflation - zugleich schmelzen die Sparguthaben dahin, weil es kaum Zinsen dafür gibt. Kurzum: Den Leuten bleibt immer weniger Geld im Börsel, das merken nicht nur die Sozialmärkte.

Was soll in so einer Situation ein Gewerkschafter machen, der Lohnverhandlungen führt? Die Elektroindustrie hat gleich einmal sechs Prozent Erhöhung gefordert. Das ist ein Hammer, aber was sollen die Betriebsräte machen, wenn schon die Inflation so hoch ist?

Hier ist Augenmaß angesagt. Denn noch vor Kurzem hatte man damit gerechnet, dass die Inflation „nur“ 3,2 Prozent betragen werde - parallel dazu wurde der Zuwachs beim Wirtschaftswachstum zurückgenommen: Statt 4,3 Prozent sollen es nur noch 3,5 Prozent sein. Immerhin, aber in jedem Fall gibt es weniger zu verteilen.

Die Lohnrunden könnten eine gefährliche Lohn-Preis-Spirale in Gang setzen, die in einer lähmenden Stagflation endet. Einen Ausweg sehen Kenner der Szene in einem Doppelschlag: Zu den „normalen“ Lohnabschlüssen sollten Einmalzahlungen kommen. Dies würde helfen, die kritische Phase zu überwinden, und 2023 wird die Inflation wieder nachlassen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).