„Es gibt nicht zu wenig Fahrer, sondern zu viel Transit!“, betont Fritz Gurgiser, Obmann des Transitforums. Er fordert einen europaweiten Mindestlohn von 3000 Euro für die „Lenkrad-Lohnsklaven“.
Wir haben nicht zu wenig Berufskraftfahrer, sondern zu viel hoch subventionierten Verkehr! Das richtet Fritz Gurgiser jenen aus, die die Lkw-Fahrer nun in die Liste der Mangelberufe aufnehmen wollen. „Schuld daran ist die steuerliche Nichtharmonisierung der 27 Mitgliedstaaten, die daraus resultierende Verlagerung von Produktionen in Billiglohnländer und die Dumpinglöhne für internationalen Berufskraftfahrer mit den niedersten Pensionsansprüchen“, legt Gurgiser den Finger in eine längst bekannte offene Wunde.
Einheitlicher Kollektivvertrag in Europa gefordert
Das System könne nur mit einer besseren Entlohnung gelöst werden: Es brauche einen europaweit einheitlichen Kollektivvertrag-Mindestlohn von 2500 bis 3000 Euro brutto pro Monat. „Das ,Lenkrad-Lohnsklaventum’ muss eine Ende haben“, fordert Gurgiser.
Er appelliert abschließend einmal mehr an das Gewissen der Konsumenten: „Jeder Griff zum Regionalprodukt von Bauern, Handwerk, Gewerbe und Industrie ist ein Gewinn, während der Griff zu den welt- und europaweit herangekarrten Klimakiller- und Kilometerfresserprodukten ein Verlust ist!“
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).