„Krone“: Frau Sanitätsdirektorin, am 25. Februar 2020 wurde der erste Mensch in NÖ auf Corona getestet. Wo stehen wir jetzt, zwei Jahre danach?
Irmgard Lechner: Wir stehen mitten in der fünften Welle. Ich glaube aber, der Höhepunkt der Omikron-Welle ist überschritten.
Wie viele Landsleute waren Ihren Daten zufolge infiziert, Dunkelziffer inklusive?
Aktuell gibt es 428.342 bestätigte Fälle. Die Dunkelziffer kann ich nicht angeben. Es gibt aber eine aktuelle Studie, die zu dem Ergebnis kommt, dass 21,7 Prozent der nicht genesenen und nicht geimpften Personen infiziert waren. Befragt wurden dabei zwar vor allem junge Leute. Wahrscheinlich kann man aber daraus schließen, dass der Anteil bei der Gesamtbevölkerung ähnlich hoch ist.
Wie viele der derzeit 2376 in NÖ mit dem Virus Verstorbenen sind wirklich an dem Virus gestorben?
Neuen Daten zufolge dürften es wohl 75 Prozent der Verstorbenen sein.
Die Maske am Sitzplatz runterzunehmen halte ich für okay. Überall sonst in der Schule und in der Pause wäre es wichtig, die Masken weiter zu tragen.
Irmgard Lechner, Sanitätsdirektorin in NÖ
Gab es je einen Punkt, an dem sie dachten, dass die Spitäler in NÖ an ihre Belastungsgrenze stoßen?
Da die Spitäler nicht direkt in meinen Zuständigkeitsbereich fallen, habe ich das nur am Rande mitbekommen. Mir wurde aber berichtet, dass es einige Male wirklich kritisch war. Vor allem während der zweiten und der Delta-Welle.
Als Expertin des Landes nehmen Sie an den Sitzungen der Ampelkommission teil. Bekamen sie je politische Interventionen für oder gegen Corona-Maßnahmen mit auf den Weg nach Wien?
Ich kann mich nicht erinnern, jemals auch nur eine Direktive bekommen zu haben. Ich habe die Themen vor den Sitzungen mit den Landesvize Stephan Pernkopf und Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig besprochen. Sie haben die Empfehlungen zur Kenntnis genommen.
Seit Kurzem sind in den NÖ-Schulen die Masken gefallen. Fast alle Experten üben daran Kritik – Sie auch?
Die Maske am Sitzplatz runterzunehmen halte ich für okay. Überall sonst in der Schule und während der Pause wäre es wichtig, die Masken weiterhin oben zu haben. Es geht mir einfach zu schnell. Laut den Prognosen soll die Kurve Mitte bis Ende März steil nach unten fallen. Noch sind wir eben mitten in der Welle. Die Maske ist nicht angenehm. Aber sie tut nicht weh und kostet nix.
In England müssen positive Getestete nicht einmal mehr in Quarantäne – kommt das auch bei uns?
Wenn die Verläufe milde bleiben und die Spitäler nicht überlastet sind, wird man überlegen müssen, ob man die Anzeigenpflicht abschafft. Noch sind wir laut Epidemiegesetz dazu verpflichtet. Ich würde jedenfalls abwarten, ob im Herbst noch eine Welle kommt und dann schauen, ob es die Pflicht braucht.
Zwischen September und Ende Jänner wird in NÖ ein neuer Landtag gewählt werden. In Oberösterreich, das meinen Polit-Experten, wurde offenbar vor der Wahl mit nötigen Maßnahmen zugewartet, um Stimmen zu holen. Wie sicher sind Sie sich, dass das hierzulande nicht auch der Fall sein wird?
Nach meiner Erfahrung funktioniert die Zusammenarbeit in der Landesregierung über die Parteigrenzen hinweg gut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass rein aus parteitaktischen Gründen irgendwelche Maßnahmen nicht in Kraft treten würden.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.