Zufahrt zur Hohen Wand

Sprengungen sollen Gefahrenstellen „entschärfen“

Wie beliebt die Hohe Wand im Bezirk Wiener Neustadt als Erholungsgebiet ist, zeigt sich oft am Rückstau bei der Zufahrt. Die Bergstraße schlängelt sich in mehreren Serpentinen hinauf auf das 1135 Meter hoch gelegene Plateau. Nun wird mittels Sprengungen ein Nadelöhr entschärft. Die Fertigstellung ist bis Ostern geplant.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die Felsformationen der Hohen Wand sind weithin sichtbar und nicht nur bei einheimischen Steinböcken, sondern auch bei Kletterern äußerst beliebt. Nicht so bei den Autofahrern: Ein Fels ragt hier so weit in die Straße, dass er wiederholt für Blechschäden und gefährliche Situationen sorgt. Doch damit ist bald Schluss.

Straße verbreitert
2200 Kubikmeter Gestein werden abgetragen und die Zufahrtsstraße auf sechs Meter verbreitert. Allerdings dauern die Arbeiten länger, als seitens der Straßenbauabteilung des Landes Niederösterreich geplant. „Im Kalkstein sind Schichten aus Lehm vorhanden, welche die Sprengwirkung dämpfen oder sogar stoppen“, weiß Klaus Längauer, der Leiter der Straßenbauabteilung Wiener Neustadt. Es sind daher auch mehr Detonationen notwendig. Statt in fünf Nächten kracht es deshalb in mindestens zwölf. Nach dem Jahreswechsel wird wieder ab Mitte Jänner auf Hochdruck weitergearbeitet, wird betont.

Zitat Icon

Die Kosten der Aktion von mehr als 250.000 Euro werden vom Land Niederösterreich als Straßenerhalter zur Gänze übernommen.

Klaus Längauer, Leiter Straßenbauabteilung Wiener Neustadt

Bis zu 2000 Autos
Die Engstelle befindet sich unmittelbar nach der Galerie, welche ebenfalls vor zwei Jahren errichtet wurde. Die Rückmeldung bezüglich der Verbesserung der Straße sind, laut Längauer, vor allem von den Bewohnern der Hohen Wand, positiv. Immerhin liegt das tägliche Verkehrsaufkommen bei 500 Fahrzeugen, an Spitzentagen können es jedoch bis zu 2000 sein. Auf der Website des Naturparks wird sogar ein Stoßzeitendiagramm geführt, schließlich hat sich die Hohe Wand gerade in Zeiten der Pandemie als Naherholungsgebiet für viele Städter etabliert. Skywalk, Aussichtsturm oder Wildtiergehege sind danach ebenso besser zu erreichen.

Bettina Kreuter, Kronen Zeitung

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Niederösterreich