Bischof im Interview

In Krisenzeiten hat Brauchtum hohen Stellenwert

Durch die Corona-Pandemie hat sich vieles verändert. Auch zu Weihnachten. Die Welt sei in ihrer Verletzlichkeit sichtbar geworden. Für den St. Pöltner Diözesanbischof Alois Schwarz hat sich in Bezug auf die Kirche eine virtuelle Frömmigkeit entwickelt. Gleichsam sind neue Traditionen und Bräuche entstanden.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch ein Fest der Traditionen. Besonders in Krisenzeiten besinnen sich die Menschen auf Altbekanntes. Viele der lieb gewonnenen Bräuche werden seit Jahrhunderten von Generation zu Generation weitergegeben. Etwa der gemeinsame Gang zur Christmette, aber auch Turmblasen und Weihrauchgehen sind nicht in Vergessenheit geraten. Warum sind Bräuche wichtig?


„Weihnachten ist ein Tag mit hoher emotionaler Aufladung“, erklärt Bischof Alois Schwarz im Gespräch mit der „Krone“. Beliebtes Brauchtum ist die Weihnachtskrippe. „Die Tradition geht auf Franz von Assisi zurück. Mittlerweile gibt es eine lange Tradition an Krippenvereinen, ob orientalisch oder aus dem hohen Norden“, weiß Schwarz. Ein Detail, das hier oft vergessen wird: „Das Jesuskind wird erst am 24. Dezember hineingelegt. Die Leute können es heute oft nicht mehr erwarten“, schmunzelt er im Hinblick auf die Schnelllebigkeit unserer Zeit.

Und wie verbringt der Bischof selbst den Heiligen Abend? „Ich werde mit meinen Geschwistern telefonieren“, so Schwarz. Sein Wunsch ans Christkind: „Dass die Menschen wissen, dass es einen gibt, der sie liebt!“ Ein coronabedingt neuer Brauch ist im St. Pöltner Stadtteil Ratzersdorf entstanden. Statt des traditionellen Herbergssuchens wurden heuer wieder stimmungsvolle Adventfenster in den Häusern gestaltet.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Niederösterreich