Vor 20 Jahren hat der Steirer Thomas Mühlbacher den Online-Marktplatz Landwirt.com mitbegründet. Heute verzeichnet das Handelsportal rund zwei Millionen Nutzer pro Monat und lässt mit einem neuen Projekt für erfinderische Landwirte aufhorchen.
Als Thomas Mühlbacher Landwirt.com gründete, war „Start-up“ noch ein Fremdwort. „Die Idee wurde belächelt, Online-Medien waren damals noch nicht präsent. Das war ein Nachteil und ein Vorteil zugleich“, erzählt der gebürtige Kindberger, der heute in Premstätten in Graz-Umgebung lebt.
Die Idee für einen landwirtschaftlichen Online-Marktplatz stammt eigentlich von einem Kärntner Kollegen. Gemeinsam starteten die beiden das Projekt in den frühen 2000ern. „Damals hatten wir sieben Händler, heute sind es tausende. Wir haben fast zwei Millionen Nutzer pro Monat und sind eines der größten derartigen Portale in Europa“, sagt Mühlbacher.
Es ist wichtig, bei Trends früh dabei zu sein, um nicht überholt zu werden
Thomas Mühlbacher, Landwirt.com
Was Landwirt.com genau anbietet? Wer auf die Homepage klickt, entdeckt dort so ziemlich alles vom Traktor über Kaninchen bis hin zu Möbeln. Das meiste davon ist gebraucht, aber auch Neues ist Teil des Sortiments - ein klassischer Online-Marktplatz, nur eben für Landwirte.
Welcher Landwirt ist der erfinderischste?
Ein roter Faden, der sich durch Mühlbachers Karriere zieht, ist die Innovationskraft. „Unsere App hat etwa eine Million Downloads“, erzählt er. Seit 2010 kann man sie herunterladen - übrigens das gleiche Jahr, in dem Instagram gegründet wurde. „Das war sehr früh. Es ist wichtig, bei Trends früh dabei zu sein, um nicht überholt zu werden.“ Selbst eine Single-Börse gab es bei Landwirt.com einmal - sie wurde aber eingestellt.
Landwirte werden zu oft unterschätzt
Thomas Mühlbacher
Derzeit fordert Mühlbacher die Kreativität der Landwirte heraus. Bei „Zeig uns dein Projekt“ werden umgebaute Landmaschinen gesucht, die Energie, Kosten und Zeit sparen. „Wir wollen den Erfindergeist der Landwirte hervorheben. Sie werden zu oft unterschätzt. Dabei sind Landwirte Unternehmer, die sich weiterentwickeln müssen, um zu überleben“, erklärt Mühlbacher.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).