Das Projekt nennt sich in Anlehnung an digitale Währungen wie Bitcoin & Co. „CryptoWine“ und wurde von der heimischen Landwirtschaftskammer umgesetzt. Mittels Handy-App können feine Weine erworben werden und vorerst dem digitalen Weinkeller hinzugefügt werden. Die Flaschen selbst lagern dabei vorerst unter optimalen Bedingungen bei den Winzern. „Die Käufer werden automatisch benachrichtigt, sobald die Weine die optimale Trinkqualität erreicht haben“, so Kammerpräsident Johannes Schmuckenschlager, das die Idee nun bei einer Crypto-Messe in New York auch dem internationalen Publikum präsentiert hat.
Weniger CO2
Gleichzeitig soll das System das Handeln von Raritäten unter Sammlern deutlich erleichtern, da die NFT-Token nur digital transferiert werden, das spart Kosten und auch CO2 beim Transport, wie betont wird.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).