Über Nacht angerostete Bremsen, Bremsprüfstände, die wegen Rost früher als üblich ausgetauscht werden müssen und sogar durchgerostete Achsen: All dies führt Erwin Lettner, Leiter des ÖAMTC-Stützpunkts in Innsbruck, auf Kalziumchlorid zurück, das die Asfinag dem „üblichen“ Streusalz zumische.
Wir müssen die Bremsprüfstände inzwischen öfters nach Rostschäden austauschen als früher.
Erwin Lettner
Ein Spenglermeister, der namentlich nicht genannt werden möchte, bläst ins selbe Horn: „Bremsen haben zum Teil nur noch die halbe Lebensdauer.“ Er hat ebenfalls den aggressiven Zusatzstoff als Verursacher ausgemacht.
Achsen brechen
Stützpunktleiter Lettner ist vor allem über gebrochene Achsteile bestürzt. „Die halten normalerweise länger als das Auto selbst“, schüttelt er den Kopf. Aber auch die Bremsprüfstände des ÖAMTC würden unter dem Salz der Fahrzeuge leiden. „Wir müssen sie inzwischen öfters nach Rostschäden austauschen als früher“, sagt Lettner.
„Kalziumchlorid haben wir bei ganz tiefen Temperaturen verwendet, sind inzwischen jedoch Schritt für Schritt davon abgekommen“, entgegnet Klaus Gspan, Leiter der Autobahnmeistereien in Tirol und Vorarlberg. Mittlerweile setze man flächendeckend auf Feuchtsalzstreuung. Dabei wird Trockensalz mit wassergelöstem Streusalz vermengt. Dies wirke bis ungefähr minus 20 Grad. „Das Rostthema sollte daher in Zukunft nicht mehr aktuell werden.“
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).