Der E-Bike-Trend ist auch in Wien weiterhin voll auf der Spur. Experten raten aber dazu, vor dem Kauf einen Kurs zu absolvieren!
Besonders in der Pandemie haben viele Wiener das Radfahren wieder für sich oder auch neu entdeckt! „Radfahren ist gesund und gerade in Zeiten der Klimakrise sehr zu begrüßen, es muss jedoch noch viel getan werden, um die Radinfrastruktur möglichst sicher zu gestalten und dem Boom gerecht zu werden“, betonte Klaus Robatsch, Leiter der Verkehrssicherheitsforschung Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV).
Nachsatz: „ Denn gemessen am Unfallrisiko ist Radfahren hierzulande sogar risikoreicher als Motorradfahren und auch deutlich gefährlicher als Autofahren!“
Radfahren hierzulande ist risikoreicher als Motorradfahren und auch deutlich gefährlicher als Autofahren.
KFV-Experte Klaus Robatsch
20 tote E-Bike-Fahrer in Österreich
Das belegen auch die Zahlen der Unfall- und Verletztenstatistik. So mussten im Vorjahr in der Bundeshauptstadt rund 6000 Menschen nach Rad-Unfällen in den verschiedenen Spitälern behandelt werden. Österreichweit kamen im Vorjahr sogar 40 Radler bei Unfällen ums Leben, davon 20 E-Bike-Fahrer. „In Wien gab es 2018 zuletzt drei tote Radfahrer“, berichtete Robatsch - doch auch in der Bundeshauptstadt nimmt der Trend mit E-Bikes weiterhin Fahrt auf.
Während in ganz Österreich jeder dritte Unfalllenker auf einem E-Bike älter als 65 Jahre ist, waren in Wien nur acht Prozent aller verunfallten E-Biker über 65. „Trotzdem gilt, vor dem Kauf, einen E-Bike-Kurs zu absolvieren“, rät Robatsch.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).