Wer heute einen Baum pflanzt, muss sich angesichts steigender Temperaturen und trockenerer Sommer auch Gedanken über das Klima der Zukunft machen. Peter Mayer, Leiter des Bundesforschungszentrums, erklärt: „Die hohe Unsicherheit in den zukünftigen Klima-Szenarien macht es sehr schwierig, heute Bäume auszuwählen, die 80 bis 120 Jahre gesund wachsen werden.“ Die Angepasstheit von Baumarten, nicht-heimische Sorten und neue Krankheitserreger sind deshalb auch einige der bedeutsamsten Themen der Forst- und Holzwirtschaft.
10.000 Bäume von 35 Arten
Seit dem Projektstart 2019 wurden in Matzen-Raggendorf im Bezirk Gänserndorf auf sechs Hektar Fläche bereits mehr als 10.000 Bäume von 35 verschiedenen Arten gepflanzt. Parallel dazu werden auf den Flächen auch klimarelevante Messungen durchgeführt. „Der Forst steht vor großen Herausforderungen. Klimaangepasste Wälder tragen maßgeblich zur Risikominimierung bei“, erläutert dazu Bundesministerin Elisabeth Köstinger.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).