Herr Rasp, wie erklären Sie sich, dass es bei den Heimtest bislang keine positiven Fälle gibt?
Wenn die Fallzahlen in Salzburg wirklich so gering sind, dann ist das natürlich wunderbar. Aber es kann auch die Testmethodik und die Abstrichtechnik durch Laien eine Rolle spielen.
Sind die Heimtests als Testmethode sinnvoll?
Testen ist auf jeden Fall sinnvoller als nicht testen. Die Heimtests sind jedoch nicht optimal, nicht zuletzt, weil der Abstrich nicht von geschultem Personal durchgeführt wird. Meistens wird die Länge der Nase unterschätzt – und der Abstrich des Nasenbohrer-Tests deswegen einfach in den ersten Zentimetern der Nase gemacht. Sollte ein Mensch sehr viele Coronaviren im Körper haben, wird der Test trotzdem anschlagen. Aber es kann auch gut sein, dass der Test durch den Abstrich ein falsch-negatives Ergebnis anzeigt.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).