25.02.2021 11:12 |

Dunkelzifferstudien

Von Herdenimmunität sind wir noch weit entfernt

Wie viele Österreicher bereits eine - auch unentdeckte - Corona-Infektion hinter sich haben, ist eine komplexe Frage, mit der sich etliche Dunkelzifferstudien befassen. Aktuelle Schätzungen dazu, wie viele Menschen hierzulande schon in Kontakt mit dem Virus waren, reichen von sieben bis etwa 30 Prozent. Letztgenannte Zahl hatte Franz Allerberger von der AGES kürzlich im parlamentarischen Gesundheitsausschuss angegeben. Sie fußt auf Daten aus Ischgl. Eines aber steht wohl fest: Von einer möglichen Herdenimmunität sind wir noch sehr weit entfernt.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Bei dieser Untersuchung der Medizinischen Universität Innsbruck mit Fokus auf den frühen Corona-Hotspot in Tirol handelt es sich um die einzige sogenannte Kohortenstudie in Österreich, aus der sich ein Rückschluss auf die Fallsterblichkeit - also der Anteil der Verstorbenen unter den insgesamt Infizierten - ableiten lässt.

Fakten

Unter einer Kohorte wird ein Ausschnitt einer Population verstanden, der beispielsweise die Gesamtbevölkerung in einem bestimmten Gebiet oder auch regionsübergreifend einen bestimmten Jahrgang umfassen kann.

  • Ischgl-Hochrechnung: Bis zu 30 Prozent immun
    Die Ischgl-Kohortenstudie hat eine Sterblichkeit von 0,26 Prozent ermittelt. Damit liege sie in jenem Bereich, zu dem unter anderem auch eine ähnliche regionale Studie in Deutschland kommt. Allerberger, Leiter der Abteilung für Öffentliche Gesundheit der AGES, errechnete daraus, dass in etwa drei Millionen Österreicher bisher vermutlich eine symptomatische oder asymptomatische Covid-19-Erkrankung durchgemacht haben. Vorsichtig geschätzt, entspräche dies rund 30 Prozent der Gesamtbevölkerung. Zum Vergleich: Bisher haben sich hierzulande seit Beginn der Pandemie rund 450.000 Menschen nachweislich mit SARS-CoV-2 infiziert.
  • TU-Experte: Rund 15 Prozent immun
    Eine durch österreichweite Daten gestützte repräsentative Hochrechnung lässt sich zum aktuellen Zeitpunkt jedoch nicht heranziehen. So ging der Simulationsforscher Niki Popper von der TU Wien am Ende der vergangenen Woche davon aus, dass rund 15 Prozent der Österreicher eine SARS-CoV-2-Infektion hinter sich haben - inklusive Dunkelzifferfällen. Das wären zwischen 1,3 und 1,5 Millionen Menschen, „die zumindest temporär immun sind“, sagte Popper.
  • Demografische Schätzung: Nur sieben Prozent Immunität
    Mit einer indirekten Schätzmethode der Durchseuchung warteten Ende Jänner Wissenschaftler vom Institut für Demografie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie der TU Wien auf. Die Berechnung ergab um den Zeitpunkt der Publikation einen Anteil von „nur“ rund sieben Prozent.

Herdenimmunität in weiter Ferne
Interessant dabei ist stets die Frage nach der Durchseuchung, also ob und wann in Verbindung mit Immunisierungen durch Impfungen eine Herdenimmunität die Ausbreitung der Erkrankung sozusagen automatisch unterbindet. Laut Expertenmeinungen müssten dafür aber Immunitätsraten von mindestens 50 bzw. eher 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung erreicht werden!

In der letzten österreichweiten „Covid-19 Prävalenzstudie“ (Anfang Dezember 2020) wurde ein Anteil von 4,7 Prozent der Bevölkerung errechnet, der eine Corona-Infektion durchgemacht hat. Da sich die Parameter der Pandemie seither stark verändert haben, denke man momentan darüber nach, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Studiendesign eine weitere Prävalenzstudie durchgeführt werden kann, hieß es aus dem Bildungsministerium.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Tirol