Das Langlaufparadies Wildmoos stellt auch ein Dorado für die Winterwanderer dar. Tauchen wir also ein in ein Winterwunderland zwischen Seefeld und der Lottenseehütte.
Am nördlichen Ortsende der Gemeinde Seefeld an der Straße Richtung Leutasch beginnt gegenüber von Parkplatz 17 der Fahr- bzw. Wanderweg zur Wildmoosalm. Dieser schlängelt sich sanft im Wald nach oben. Menschenmassen, wie man sie in „normalen“ Zeiten kennt, sind derzeit Fehlanzeige. Erfreulicherweise betreut der Tourismusverband laut GF Walser die Winterwanderwege auch jetzt in der Zeit ohne die vielen Touristen.
Der breite Fahrweg wird gestreut, sodass Ausflügler keine „Spikes“ für ein rutschfreies Vorankommen benötigen – angenehm vor allem am Rückweg. Nach etwa 30 Minuten ist die (natürlich geschlossene) Wildmoosalm erreicht. Zuletzt waren die Loipen noch nicht gespurt, durchaus möglich aber, dass schon am Wochenende fast parallel zu den gemütlichen Winterwanderern auch die Langläufer unterwegs sind.
Bei der Wildmoosalm geht es in Richtung „Lottenseehütte“ weiter. Die Route steigt weiter nur gemütlich an und verläuft bald oberhalb der so genannten Ferienkolonie bzw. des Bereichs, wo im Sommer periodisch der Wildmoossee aus dem Boden tritt. Zuletzt bot sich eine tolle Winterlandschaft, die sich absolut sicher und ohne große Anstrengungen genießen lässt.
Die Strecke zieht in der Folge ein Stück sogar eben dahin (stets „Lottenseehütte“), ehe es hinabgeht zu der Senke mit dem – ebenfalls periodischen – Lottensee. Kinder können hier auf dem „Plattl“ die eine oder andere Rutschpartie unternehmen. Stichwort Kinder: Die lassen sich (trotz Splittstreuung zur Wildmoosalm) gut auf der Rodel ziehen.
Zurück nehmen wir dieselbe Route. Diese folgt übrigens kurz dem Winterweitwanderweg auf dem Seefelder Plateau.
Factbox:
Talort: Seefeld (1180 m)
Ausgangspunkt: Parkplatz P 17 bei der Reithalle in Seefeld (an Straße Richtung Leutasch, Nähe Rotes Kreuz); derzeit gebührenfrei
Strecke: geräumter Fahrweg (praktisch verkehrsfrei), Winterwanderweg
Voraussetzung: Grundmaß an Ausdauer
Kinder: ab dem Babyalter
Ausrüstung: feste Schuhe
Rodeln: Kinder kann man auf der Rodel ziehen (alternativ ist auch Einsatz von Mountainbuggy möglich)
Einkehrmöglichkeit: Wildmoosalm (1309 m), Lottenseehütte (1260 m); beide natürlich vorübergehend geschlossen
Anreise mit Öffis: Karwendelbahn von Innsbruck nach Seefeld; Linienbusverbindung vom Bahnhof Seefeld zur Haltestelle beim Birkenlift (nur wenige Minuten Fußweg retour hinauf zum Ausgangspunkt)
Höhenunterschied: ca. 250 Höhenmeter (Auf- bzw. Abstieg, hin und retour zusammen)
Länge: ca. 10 Kilometer (Hin- und Rückweg zusammen)
Gehzeit: je ca. 1 Stunde und 15 Minuten (Hin- bzw. Rückweg)
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).