
Mit der Produktion eines sogenannten Vektors, auch „Gen-Taxi“ genannt, für die Zelltherapie gegen Blutkrebs leistet der Pharmakonzern Takeda in Orth an der Donau einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen die heimtückische Krankheit und investiert somit in Arbeitsplätze in der Region. Marian Bendik, Leiter des Takeda-Standorts in Niederösterreich, erklärt: „Die Fortschritte in der Zelltherapie sind enorm, und es freut uns sehr, dass wir hier in Österreich unser langfristiges Know-how bei der innovativen Behandlungsform einbringen können.“
Die Produktion wird im Jahr 2022 gestartet. Mit der Revitalisierung eines bereits stillgelegten Gebäudeteils wurde bereits begonnen. Das Investitionsvolumen für das Projekt umfasst einen zweistelligen Millionen-Betrag, heißt es,
Josef Poyer, Kronen Zeitung
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).