„Krone“-Interview

Primar: „Verlauf von Corona schwer vorherzusagen“

Mit der Aussage, dass nicht alle in den Statistiken als von Corona genesenen Personen auch gesund seien, ließ Harald Stingl, Primar im Melker Landesklinikum, aufhorchen. Was er damit meint und welche Erkenntnisse er aus der täglichen Behandlung von Infizierten mitnimmt, hat er der „Krone“ im Sonntagsinterview verraten.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Krone“: Herr Primar, Sie meinen, dass nicht alle laut Statistiken genesenen Personen auch gesund seien. Wie kommt's?
Harald Stingl: Derzeit werden alle Personen, die Covid-19 überstanden haben, also nicht verstorben sind und nicht mehr aktiv krank sind, in den offiziellen Statistiken als „genesen“ geführt. Das suggeriert, dass Patienten wirklich gesund sind, was nur bedingt stimmt. Ein Teil der Patienten ist über längere Zeit rekonvaleszent oder leidet an chronischen Folgeschäden.

Ist das Virus gefährlicher als gedacht?
Die Einschätzung der Gefährlichkeit ist besser geworden. Die Sterblichkeit ist jedenfalls deutlich höher und der Verlauf inklusive Erholungsphase länger als bei der Influenza. Trotzdem gibt es Patienten, die einen relativ symptomarmen Verlauf haben und sich rasch vollständig erholen. Durch die unterschiedlichen Verläufe denken viele aber, dass es sich um eine harmlose Krankheit handelt, und übersehen, dass der Verlauf im Einzelfall schwer vorherzusagen ist.

Wie man inzwischen weiß, werden beim Krankheitsverlauf zwei Phasen unterschieden. Wie sehen diese aus?
Die erste Phase gleicht oft einem typischen fieberhaften Infekt mit durchaus unterschiedlicher Fieberhöhe und Husten. Dazu kommen häufig der Verlust von Geruch- und Geschmacksinn und andere Symptome. Nach wenigen Tagen kommt es zum Sinken des Fiebers und einer deutlichen Besserung. Bei einigen Patienten tritt in einer zweiten Phase, meist ab dem siebenten Tag, dann aber eine neuerliche Verschlechterung auf, die von Atemnot und Schwäche sowie teils auch weiterhin von Husten geprägt ist. Hier steht eine übersteigerte Entzündungsreaktion des Körpers im Vordergrund, die dann häufig zu Komplikationen und zur Spitalsaufnahme führt.

Interview: Nikolaus Frings, Kronen Zeitung

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Niederösterreich