15.10.2020 10:02 |

An der Grenze

Türkischer Jet schikaniert griechischen Minister

Die Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei nehmen immer größere Dimensionen an. Der griechische Staatsrundfunk ERT berichtete am Donnerstag, die türkischen Behörden hätten den Piloten eines Flugzeuges mit dem griechischen Außenminister Nikos Dendias an Bord gezwungen, etwa 20 Minuten lang Runden über der Grenze zwischen dem Irak und der Türkei zu drehen. Griechenland sprach von einer „Schikane Ankaras“. Hintergrund: Im östlichen Mittelmeer war in den vergangenen Monaten der Streit zwischen der Türkei und Griechenland wegen möglicher Erdgasvorkommen unter dem Meeresboden eskaliert.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Der griechische Außenminister sei auf dem Rückflug von Bagdad nach Griechenland gewesen, als es zu dem durchaus brisanten Zwischenfall kam. Erst nachdem der Pilot der Maschine mit Dendias an Bord mitgeteilt habe, er werde bald nicht mehr genug Treibstoff haben, um nach Athen zurückzukehren, habe Ankara den Weiterflug durch den türkischen Luftraum genehmigt.

Streit über Hoheitsrechte und Energievorkommen
Hintergrund der Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei ist ein Streit über Hoheitsrechte und Energievorkommen unter dem Meeresboden im östlichen Mittelmeer. Im östlichen Mittelmeer war in den vergangenen Monaten der Streit zwischen der Türkei und Griechenland wegen möglicher Erdgasvorkommen unter dem Meeresboden eskaliert.

Was sind die Hintergründe? Die UNO hatte im Seerechtsübereinkommen festgelegt, dass Staaten bis 200 Meilen (ca. 322 Kilometer) vor ihrer Küste bzw. bis zur Mittellinie von zweien, also auf dem sogenannten Kontinentalsockel, das Recht auf eine exklusive Wirtschaftszone besitzen. Die Regierung in Ankara bestreitet, dass (griechische) Inseln einen Kontinentalsockel haben. Für sie gelte nur die Zwölf-Meilen-Hoheitszone.

„Wenn es ums Kämpfen geht, sind wir bereit, Märtyrer zu werden“ hatte der türkische Präsident Reccep Tayip Erdogan im August offen mit Krieg gedroht. Erdogan proklamierte das „Blaue Vaterland“ - den Anspruch auf Seemachtstatus im Mittelmeer wie das alte Osmanische Reich. Eine Benachteiligung durch Grenzziehungen, die mit der Türkei nicht vereinbart sind, würde er nicht mehr hinnehmen.

Griechenland und die Türkei hatten sich nach einer Vermittlung Deutschlands eigentlich geeinigt, Sondierungsgespräche zur Problemlösung aufzunehmen. Die Türkei hat aber erneut ein Forschungsschiff in die Gebiete entsandt, über die gestritten wird. Deutschlands Außenminister Heiko Maas hatte sich bei einem Besuch in Athen am Dienstag enttäuscht über diese Entwicklung geäußert.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).