So viel Freiheit wie möglich, bei so wenig Einschränkungen wie notwendig – ein Satz, den man im Frühjahr bereits des Öfteren zu hören bekam. Stets blieb aber offen, wie das denn eigentlich genau funktionieren soll.
Die Antwort darauf scheinen nun aber die blau-gelben Sozialpartner gefunden zu haben. Denn das Interesse an der Schnelltest-Aktion, die - wie berichtet - derzeit im Arbeits- und Sozialmedizinschen Zentrum in Wiener Neudorf im Bezirk Mödling angeboten wird, ist immens. Rund 30 Anfragen trudelten dazu bereits bei der Arbeiter- sowie der Wirtschaftskammer ein - Tendenz steigend!
So klopften auch schon andere Bundesländer, Konzerne sowie Bildungseinrichtungen an. „Wir haben den Startschuss gesetzt und geben unsere Erfahrung gerne weiter. Jetzt ist der Bund an der Reihe nachzuziehen“, erklärt AK-Präsident Markus Wieser.
Genau auf diese mögliche Kostenübernahme vom Staat hofft man bei den Austrian Airlines (AUA), die generell Interesse an den Schnelltests bekundeten. Immerhin will auch die deutsche Mutter Lufthansa Passagieren kostenlose Schnelltests zur Verfügung stellen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Durch Schnelltests vor Flügen und Veranstaltungen könnten mögliche „Superspreader“ rechtzeitig erkannt – und so das Infektionsrisiko für andere Personen reduziert werden.
Nikolaus Frings, Kronen Zeitung
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.