Der Kärntner Heimatdienst (KHD) engagiert sich seit Jahren dafür, der Vergangenheit würdig zu gedenken. Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums der Kärntner Volksabstimmung stehen heuer einige Aktivitäten auf dem Programm. Den Anfang macht heute das virtuelle Herzogstuhl-Treffen, welches online übertragen wird.
„Coronabedingt mussten wir auf virtuelle Veranstaltungen ausweichen. Deshalb wird das Herzogstuhl-Treffen zur Kärntner Volksabstimmung um 12 Uhr online übertragen“, erklärt Obmann-Stellvertreter Andreas Mölzer. An der Entscheidung, ob Teile Kärntens an Österreich oder Jugoslawien fallen, haben vor 100 Jahren rund 50.000 Kärntner teilgenommen.
Denkmal in Miklautzhof
Geschäftsführer des Kärntner Heimatdienstes war damals Hans Steinacher. „Ohne ihn gäbe es kein ungeteiltes Kärnten. Deshalb errichten wir ihm in Miklauzhof ein Denkmal. Des weiteren wollen wir noch vor dem 10. Oktober eine Dokumentation über ihn veröffentlichen“, kündigt KHD-Obmann Josef Feldner an.
Als besonderer Abschluss des Jubiläumsjahres wird am 9. Oktober gegen 20 Uhr eine Laser-Projektion veranstaltet. „Dadurch wollen wir an die Hunderten Höhenfeuer erinnern, die in der Nacht vor dem Volksabstimmungstag 1920 auf Kärntens Bergen entzündet wurden“, sagt Karl-Heinz Moschitz. Nähere Infos gibt es hier.
Mehr zum Thema:
- Am 10. Oktober soll Klagenfurt feierlich geschmückt sein
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.