Seit dem Triathlon sei die Wasserqualität schon zwei oder dreimal überprüft worden, so Linsbauer. Der Befund sei jedes Mal negativ gewesen, weshalb der See für den Badebetrieb auch nie geschlossen wurde. Die Wetterbedingungen am Montag wären jenen vor dem Triathlon ähnlich gewesen, beide Male habe es zuvor Starkregen gegeben, erklärte der Bürgermeister. Seiner Meinung nach sind die Vermutungen, wonach eine Ansteckung im See erfolgt sein könnte, damit entkräftet.
Die Verantwortlichen im Land Niederösterreich gehen dennoch davon aus, dass eine Ansteckung zumindest rund um den Triathlon erfolgt sei, da es zwischen den drei Patienten keinen persönlichen Zusammenhang gebe. Die Abteilungen Gesundheit und Umwelthygiene würden gemeinsam das Keimreservoir in der Umgebung untersuchen.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).