Die Öffnungszeiten von so manch einem Recyclinghof in Tirol weichen in der Corona-Krise von den regulären Öffnungszeiten ab. Seit alle 279 Gemeinden unter Quarantäne stehen, befinden sich die meisten Tiroler überwiegend zu Hause. Logische Schlussfolgerung: Der Abfall in den eigenen vier Wänden stapelt sich zusehends. Sobald die Bevölkerung in einer Gemeinde davon erfährt, dass der zuständige Recyclinghof geöffnet hat, gibt es kein Halten mehr. So wie am Dienstagnachmittag im Zillertal - wie ein Video (siehe oben) eindrucksvoll zeigt.
Eine unfassbar lange Fahrzeugkolonne bildete sich am Dienstagnachmittag auf der Zillertaler Bundesstraße. Stoßstange an Stoßstange rollten unzählige Fahrzeuge im Schneckentempo voran, jeder einzelne Lenker hatte nur ein Ziel: den Recyclinghof AWZ Zillertal Mitte, der eigentlich für die Gemeinden Aschau, Kaltenbach, Stumm und Stummerberg vorgesehen ist. Doch am Dienstag war er nur für die Bürger der Gemeinden Stumm und Stummerberg geöffnet - und zwar von 15 bis 19 Uhr.
Teils eine Stunde Wartezeit
„Fast eine Stunde lang stand ich im Stau, das habe ich noch nie erlebt“, schilderte eine Pkw-Lenkerin. Aber die Personen harrten geduldig aus - immerhin hatten sie einen Grund, ihr Zuhause zu verlassen und wurden auch noch ihre Müllberge los.
Genaue Vorgehensweise festgelegt
Folgende Regeln gilt es beim Recyclinghof AWZ Zillertal Mitte zu beachten:
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).