03.03.2020 09:00 |

Schneebrett ausgelöst

Kostenlawine für australischen „Glücksritter“

Die Suchaktion nach dem Lawinenabgang am Freitag im Tiroler Zillertal dürfte für den Australier, der das Schneebrett auslöste, teuer werden. Der 25-Jährige war der Lawine entkommen, ohne dies zu melden. Drei Helikopter und 16 Bergretter standen im Einsatz. Strafen, wie in Südtirol, lehnt die Bergrettung aber ab.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

An sich ist der Australier ein Schoßkind des Glücks, quasi der Gustav Gans der Freeriderszene. „Er fuhr ohne Lawinenausrüstung in den steilen Hang im freien Gelände im Skigebiet Horberg. Das Schneebrett warf ihn aber wieder ab“, erzählt Andreas Eder, Ortsstellenleiter der Bergrettung Mayrhofen. „Hätte die Lawine den Mann weiter mitgerissen, wäre er 150 Meter über felsdurchsetztes Gelände abgestürzt – mit geringen Überlebenschancen.“

Der zunächst unbekannte Freerider fand es nicht nötig, den glücklichen Ausgang zu melden, ein Zeuge schlug jedoch Alarm, die Rettungskette kam in Gang. Drei Hubschrauber brachten 16 Bergretter und einen Suchhund zur Lawine. Der Skifahrer spazierte unterdessen zur Bergstation, wo man ihn auf das Schneebrett ansprach. Fazit: Die Suche konnte nach einer Stunde abgebrochen werden. Der Mann gab an, davon nichts gewusst zu haben.

Eigenverantwortung
„Leider gibt es pro Jahr zwischen zehn und 20 Einsätze nach sogenannten Negativlawinen“, informiert Gregor Franke von der Tiroler Bergrettung. Strafbar hat sich der Australier allerdings nicht gemacht, indem er das Auslösen des Schneebretts verschwieg. „Dafür sieht der Gesetzgeber keine Strafen vor“, weiß Viktor Horvath, Leiter der Tiroler Alpinpolizei. Er ist grundsätzlich kein Befürworter von Strafen, Eigenverantwortung sei gefragt: „Egal, ob man Zeuge einer Lawine wurde oder ihr selbst entkam - dies soll unbedingt gemeldet werden!“

Hermann Spiegl, Landesleiter der Tiroler Bergrettung, hält von Strafen ebenfalls nicht viel. „Unsere Südtiroler Kollegen raten davon ab“, sagt Spiegl. Weil in Italien nach einem Lawinenabgang stets der Staatsanwalt vor der Haustüre steht, machen sich die Verursacher unerkannt aus dem Staub, sofern sie nicht verschüttet wurden. Konsequenz: unzählige unbezahlte Fehleinsätze südlich des Brenners.

Der Australier muss hingegen tief in die Tasche greifen. Allein jede Einsatzstunde eines Bergretters wird mit 38 Euro verrechnet, von den Hubschrauberstunden ganz zu schweigen. „Ob das Geld eingebracht werden kann, stellt freilich eine andere Frage dar“, meint Spiegl.

Wichtig: Melder müssen die Einsatzkosten auf keinen Fall tragen!

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
Tirol
Tirol Wetter
8° / 16°
Regen
6° / 16°
leichter Regen
6° / 15°
leichter Regen
8° / 17°
leichter Regen
6° / 17°
bedeckt