Die Astronomen vermuten, dass solche kühlen Braunen Zwerge (das rötliche Objekt in der Bildmitte ist möglicherweise der bislang Kühlste) die häufigsten Objekte in der Umgebung des Sonnensystems sein könnten. Mit dem im Dezember 2009 gestarteten Spezial-Satelliten WISE hoffen die Wissenschaftler, künftig Hunderte ähnlicher Objekte, die im Grenzbereich zwischen Planeten und Sternen liegen, aufzuspüren.
Ein gängiges Klassifikationsmodell der Sterne bezieht sich auf deren Oberflächentemperaturen. Demzufolge gehören die meisten der 14 neu gefundenen Braunen Zwerge dem kühlen T-Typ an. Massereiche blaue Sterne dagegen sind vom Typ "O", während unsere durchschnittliche Sonne ein Stern des G-Typs ist. Einer der nun gefundenen Sterne ist sogar so kühl, dass er zu einer neuen, bisher nur theoretisch postulierten Klasse dieser Sterne gehören dürfte, den sogenannten Y-Zwergen oder "Sub-Brown Dwarfs".
Braune Zwerge liegen mit einer Masse von 13 bis 75 Jupitermassen zwischen Planeten und Sternen. Ihre Masse reicht nicht aus, um in ihrem Inneren eine Fusion von normalem Wasserstoff zu Helium zu ermöglichen, wie sie Sternen als Haupt-Energiequelle dient. Im Gegensatz zu Planeten kommt es im Inneren von Braunen Zwergen dafür zur Energieerzeugung durch weniger effektive Fusionsprozesse von Deuterium und Lithium.
Foto: NASA/JPL-Caltech
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).