Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil und kostet 25 Euro. Wird ein Kampfhundehalter ohne Führschein erwischt, muss er mindestens 250 Euro Strafe zahlen. Die Einhaltung wird von der Polizei und dem Veterinäramt überprüft. Es sind auch Schwerpunktkontrollen geplant.
Um sich für den Führschein anzumelden, müssen Halter und Hund persönlich beim Veterinäramt vorstellig werden. Der Prüfling muss mindestens 16 Jahre alt sein. Wien-Besucher, die nicht länger als einen Monat in der Bundeshauptstadt bleiben, brauchen keinen Hundeführschein. Sie müssen ihren Tieren aber einen Beißkorb anlegen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.