24.12.2019 14:20

Damals, 24. Dezember

Aus Österreich: „Stille Nacht“ erklingt seit 1818

In der Sendung „Damals“ nimmt krone.tv Sie mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte unseres Landes und das Archiv der Kronen Zeitung. Was hat die Österreicher bewegt und unser Land geprägt? Es ist eines der bekanntesten Weihnachtlieder der Welt und es hat seinen Ursprung hier in Österreich. Am 24.12.1818 wird das Lied „Stille Nacht, Heilige Nacht“ in der Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg uraufgeführt. Als Autor des Liedes gilt der Hilfspfarrer der Kirche, Joseph Mohr. Er verfasst bereits 1816 ein Gedicht in sechs Strophen. Zwei Jahre später, 1818, tritt Mohr an den Dorfschullehrer und Organisten Franz Xaver Gruber heran und bittet diesen, eine passende Melodie für zwei Solostimmen samt Chor und Gitarre-Begleitung zu seinem Text zu komponieren.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?