"Das wird eine Spiel- und Planschzone für Kinder", kündigte Umweltstadträtin Ulli Sima (SP) am Donnerstag an. Die beiden Projekte kosteten insgesamt etwa 600.000 Euro. Die neue "Inselinfo" befindet sich in der Nähe der U1-Station Donauinsel, neben dem Wasserspielplatz. Der 170 Quadratmeter große Bau soll aber nicht nur der Information dienen, wie Gerald Loew, Leiter der MA 45 (Wiener Gewässer), betonte. Vielmehr sollen dort auch Veranstaltungen, Seminare und Ausstellungen abgehalten werden. Thema der ersten Schau ist "Die Entwicklung zum Freizeitparadies". Am Samstag wird die Einrichtung mit einem großen Fest offiziell eröffnet.
Neues Insel-Leitsystem und Patrouillen auf E-Drahteseln
Zusätzlich zum Informationszentrum wird ein mobiles Infoservice als Anlaufstelle für wissensdurstige Inselbesucher dienen. Bis zu vier Zweierteams von Mitarbeitern der MA 45 werden mit Elektrofahrrädern das Areal abfahren. Sie beantworten Fragen, nehmen Beschwerden auf und kontrollieren, ob die Inselregeln eingehalten werden, kündigte Sima an. Zur besseren Orientierung wird außerdem ein Leitsystem eingerichtet. Dieses besteht aus großen Infotafeln mit einer übersichtlichen Darstellung der Insel.
An "starken Tagen" bis zu 150.000 Besucher
Mit insgesamt 42 Kilometer Badestrand zählt die Donauinsel zu den beliebten Freizeitoasen der Wiener. Immerhin halten sich dort an "starken Tagen" laut Sima bis zu 150.000 Menschen auf. Um Wasserratten künftig den Weg ins kühle Nass zu erleichtern, werden zusätzlich zu den 45 vorhandenen zwischen Floridsdorfer und Jedleseer Brücke vier weitere Uferstiegen errichtet. Außerdem gehen in diesem Bereich vier neue Schwimmpontons vor Anker.
Weitere Verbesserungen kündigte Sima auch in Sachen Sauberkeit an: Beim zukünftigen Familienstrand, beim Beachvolleyballplatz und bei der Festwiese werden neue WC-Anlagen errichtet. Diese spielen alle Stücke: Die Klos werden nach jedem Toilettenbesuch automatisch gespült und gereinigt. Auch an tierische Bedürfnisse wurde gedacht: Hundebesitzern stehen ab sofort 40 zusätzliche "Dogstations" zur Verfügung, wo die kostenlosen Sackerl fürs Gackerl erhältlich sind.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.